BP:
 

KOFA-Studie: Trotz Corona-Krise immer noch starker Fachkräftemangel im Handwerk

18.05.2021

Bereits seit längerem ist der Fachkräftemangel gerade im Handwerk besonders stark ausgeprägt. Trotz schwächerer Konjunktur und Corona-Krise hat sich daran bisher nicht viel geändert.

KOFA-Studie: Trotz Corona-Krise immer noch starker Fachkräftemangel im Handwerk

Die KOFA-Studie 1/2021 analysiert den Fachkräftemangel und die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften im Handwerk über die letzten zehn Jahre sowie während der Corona-Pandemie und identifiziert Lösungsansätze für die zukünftige Fachkräftesicherung.

Die Studie zeigt: Im Handwerk ist der Fachkräftemangel besonders stark ausgeprägt. Bis in das Jahr 2018 ist die Nachfrage nach Arbeitskräften im Handwerk kontinuierlich gestiegen. Daher reichte die Zahl der Arbeitssuchenden immer weniger aus, um alle Stellen besetzen zu können. Der Anteil an Stellen, für die es keine passend qualifizierten Arbeitssuchenden gibt, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen und lag im Handwerk signifikant höher als in der Gesamtwirtschaft. Daran haben auch die seit 2019 schwächere Konjunktur und die Corona-Pandemie nicht viel geändert. Im Jahr 2020 gab es im Handwerk für mehr als jede dritte Stelle keinen passend qualifizierten Arbeitssuchenden. Über alle Berufe hinweg war es nur jede vierte Stelle.

Die meisten Handwerksberufe mit starkem Fachkräftemangel gehören zu den Bereichen Bau, Produktion und Fertigung. Fachkräfte mit Berufsausbildung fehlen insbesondere in der Bauelektrik, der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie der Kraftfahrzeugtechnik. Zudem fehlen viele Fachkräfte für den Verkauf von Fleischwaren. MeisterInnen werden in der Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik sowie im Hoch- und im Tiefbau händeringend gesucht.

Weitere Informationen

Die Studie "Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Fachkräftemangel und Nachwuchsqualifizierung im Handwerk" kann heruntergeladen werden unter www.kofa.de/service/bestellshop/detailseite/news/kofa-studie-12021-fachkraefteengpaesse-in-unternehmen-fachkraeftemangel-und-nachwuchsqualifizierung