Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Am 20. November geht das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal "Leando" des Bundesinstituts für Berufsbildung online. Es bietet eine partizipativ gestaltete, empfehlungsbasiert ausgerichtete Informations-, Vernetzungs- und Lernwelt.
Am 17. Oktober findet die Abschlussveranstaltung der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" statt. Rund sieben Jahre nach dem Auftakt dieser "Roadshow" des BMBF soll der Blick sowohl zurück als auch nach vorne – auf neue Angebote für Berufsbildungspersonal – geworfen werden.
In dieser Episode wirft foraus.gehört sowohl einen Blick zurück auf Projektergebnisse des BMBF-Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" als auch einen Blick voraus - und zwar auf "Leando", das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB.
Am 20. November geht das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal (www.leando.de) online. Teilnehmende des Go-live Events in Mannheim können sich von Keynote-Vorträgen inspirieren lassen und erleben, welche Services das Angebot zur Unterstützung der Ausbildungs- und Prüfungspraxis bietet.
Der Startschuss für die „Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)“ des BMBF ist gefallen. Überbetriebliche Berufsbildungsstätten können ab sofort ihre Ideen für eine qualitativ hochwertige und innovative überbetriebliche Ausbildung beim BIBB einreichen.
"Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende" – so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 6. Oktober 2023.
Im Zuge des anstehenden Kohleausstiegs soll die duale Ausbildung von Fachkräften in den letzten drei deutschen Kohlerevieren zusätzlich gestärkt werden. Hier ist ein besonders hoher Bedarf, um junge Menschen an neue Berufsfelder heranzuführen, wofür eine neue Fördermaßnahme geschaffen wird.
Am 6. September 2023 machte die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" Station in Rostock. In den Räumen des Aus- und Fortbildungszentrums (AFZ) Rostock lernten die Teilnehmenden die App "RehaGoal", die Lernanwendung "KeaP digital" und das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.
Eine gute Berufsausbildung trägt wesentlich dazu bei, dass junge Menschen die nötigen Kompetenzen zur Deckung des steigenden Fachkräftebedarfs besitzen, sich an die tiefgreifenden Veränderungen der ökologischen und digitalen Transformation anpassen können und die damit verbundenen Chancen nutzen.
Team Germany hat bei der achten Europameisterschaft der Berufe das bislang beste Ergebnis seiner EuroSkills-Geschichte erzielt: insgesamt 23 Medaillen (darunter 5x Gold) gingen an die Fachkräfte aus der Bundesrepublik.
Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass etwa 13 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die starke Kompromisse bei ihrer Berufswahl eingegangen sind, ihre Ausbildung bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr vorzeitig beenden.
Die Stimmung auf dem Ausbildungsmarkt hat sich deutlich verbessert. Nach den Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie blicken nun fast drei Viertel der jungen Menschen optimistisch auf die Ausbildungssituation. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor.
Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) von Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Erwachsenenbildung auf der Grundlage des DigCompEdu-Rahmens zu ermitteln.
Fast jeder dritte Azubi macht Überstunden, viele müssen Aufgaben erledigen, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben und immer weniger Auszubildende würden die Ausbildung im eigenen Ausbildungsbetrieb weiterempfehlen. Das sind drei Mängel, die der neue Ausbildungsreport der DGB-Jugend offenlegt.
Umsetzungshilfe: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
Die Umsetzungshilfe enthält Informationen zum Ausbildungsberuf und den drei Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosserie- und Fahrzeugbautechnik sowie Caravan- und Reisemobiltechnik, ausführliche Erläuterungen zu den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans sowie Checklisten und Muster, die die betriebliche Ausbildung unterstützen.
Glasapparatebauer/-innen stellen Glasprodukte wie Reagenzgläser oder Destillationskolben für die Verwendung in Industrie, Handwerk und Forschung her. Dafür fertigen sie Zeichnungen an und bearbeiten verschiedene Materialien mit der Hand oder maschinell. Die Umsetzungshilfe erläutert die aktuelle Ausbildungsordnung und liefert Beispiele und Informationen zu den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans.
Umsetzungshilfe: Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in
Mit der Neuordnung 2023 wurde die alte Berufsbezeichnung „Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnologie“ von der neuen Bezeichnung „Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in“ abgelöst. Neben neuen Lernzielen wurden auch zwei Zusatzqualifikationen sowie die in 2021 modernisierten Standardberufsbildpositionen aufgenommen. Informationen zu diesen Änderungen finden sich in der Umsetzungshilfe.
Der Antwort auf die Frage "Wie sehen die berufspädagogisch fundierten Konzepte des Lernens in der Zukunft aus?" scheint man mit der Gestaltung von selbstorganisierten Lernprozessen und kompetenzorientierten Blended Learning-Formaten ein Stück näher gekommen zu sein. Aber wie lassen sich tatsächlich tragfähige Konzepte entwickeln, die genügend Freiraum zur Entfaltung von Selbstorganisation lassen und gleichzeitig so viel Struktur geben, dass Lernende sich nicht in den vielen möglichen Wegen verlieren?
Der Modernisierungsdruck auf das Prüfungswesen ist groß. Gleichzeitig beruht es in weiten Teilen auf ehrenamtlichem Engagement, das es zu unterstützen und zu stärken gilt. Vor diesem Hintergrund geht die BWP-Ausgabe der Frage nach, welche Anforderungen sich an ein modernes, qualitativ hochwertiges, rechtssicheres und praktikables Prüfungswesen stellen.
Berufliche Weiterbildung im Kontext der digitalen Transformation
Der vorliegende Band ist im Rahmen des Projektes Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt erarbeitet worden. Ziel ist es, eine Zusammenfassung über klassische und digitale Methoden der beruflichen Weiterbildung zu geben sowie einen Überblick über die weitverbreitetsten digitalen Medienformate und dessen Mehrwert und Mehraufwand zu verdeutlichen.
Betriebliche Einstiegsqualifizierung für die generalistische Pflegeausbildung
Durch die Reform der Pflegausbildung gibt es einen Bedarf an neuen Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbildungsinteressierte, welche auf die generalistische Pflegeausbildung vorbereiten. Hierzu zählt die betriebliche Einstiegsqualifizierung, die in Form von Qualifizierungsbausteinen mit dieser Handreichung als Empfehlung vorliegt.
Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis
Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt.
Umsetzungshilfe: Gestalter/-in für immersive Medien
Die Umsetzungshilfe gibt zahlreiche Informationen zum neuen Ausbildungsberuf und erläutert sowohl die Lernziele des Ausbildungsrahmenplans als auch die Prüfungsstruktur. Beispielhafte Lernsituationen und Hinweise zu den Lernfeldern des Rahmenlehrplans unterstützen Lehrkräfte bei der Vermittlung der Inhalte.
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Dieser Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen.
Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in Bonn
Im Oktober findet die Abschlussveranstaltung der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" statt. Rund sieben Jahren nach dem Auftakt dieser "Roadshow" soll der Blick sowohl zurück – auf den Transfer innovativer Projektergebnisse aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" – als auch nach vorne – auf neue Angebote für Berufsbildungspersonal – geworfen werden.