Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Für die Ausbilder und Ausbilderinnen in den Betrieben stellen sich aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch COVID19 viele Fragen. Mit welchen Problemen ist in der Ausbildungspraxis zu rechnen und wie kann ein „Corona-Ausbildungsmanagement“ in den Betrieben aussehen?
Mit der Digitalisierung verändern sich auch die Anforderungen an die Berufsausbildung. Der Chemieparkbetreiber Currenta setzt seit einiger Zeit Tablets als Lernmittel in der Ausbildung ein, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen und die Medienkompetenz der Azubis zu fördern.
Virtual Reality gewinnt immer größere Bedeutung – auch in der Aus- und Weiterbildung. Damit lassen sich spannende Lernszenarien gestalten, die mit einem hohen Immersionsgrad verbunden sind. Außerdem eignen sie sich dazu, an Maschinen zu lernen, die im Betrieb aus Kostengründen nicht verfügbar sind.
Ab 2021 ermöglicht das Förderprogramm AusbildungWeltweit Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbildern im Vereinigten Königreich. Förderanträge für Auslandspraktika in der Ausbildung können ab sofort eingereicht werden.
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind 2020 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,6% gestiegen. Allerdings fiel die Erhöhung schwächer aus als in den Vorjahren.
Anlässlich der vom BIBB vorgelegten Bilanz für das Ausbildungsjahr 2020 appellieren Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger und der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann gemeinsam an Unternehmen, Ausbildungsplätze anzubieten und an junge Menschen, sich auf Ausbildungsplätze zu bewerben.
Im Zuge der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung musste der Ausbildungsmarkt 2020 erhebliche Einbußen verkraften: Das Ausbildungsangebot sank im Vergleich zum Vorjahr um 50.700 Plätze, und die Zahl der jungen Menschen, die eine Ausbildungsstelle nachfragten, verringerte sich um 53.000.
Besonders das betriebliche Berufsbildungspersonal ist zunehmend gefordert, die Ausbildungsprozesse an die digitalen Veränderungen anzupassen und benötigt entsprechende Fachkompetenzen. Hier setzt das „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ an.
Wie schnell verändert sich der Einsatz digitaler Medien im Betriebsalltag und in der Aus- und Weiterbildung? Wo liegen die Herausforderungen und welchen Handlungs- und Modernisierungsbedarf gibt es? Vier Jahre nach der ersten Studie liefert eine Folgeuntersuchung Antworten.
Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie weitet die Bundesregierung die Förderung von Ausbildungsplätzen aus. Die Fördervoraussetzungen für die Ausbildungsprämien werden deutlich erleichtert. Übernahmeprämien und Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung werden bis Mitte 2021 verlängert.
Bedingt durch die Corona-Pandemie fand die Europäische Woche der Berufsbildung in diesem Jahr im digitalen Raum statt. Insgesamt 147 Expertinnen und Experten aus ganz Europa kamen zusammen, um sich zu aktuellen Berufsbildungsthemen auszutauschen.
Zum 15. Mal würdigt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in diesem Jahr die Top-Azubis in den IHK-Berufen. Die Besonderheit: Die Auszeichnung findet als "digital Experience" auf einer Website statt. Neben vielen Promis gratuliert unter anderem die Bundeskanzlerin.
Die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ist mit der Annahme der „Osnabrück 2020 - Erklärung zur beruflichen Bildung als Wegbereiter für den Aufschwung und den gerechten Übergang zu einer digitalen und grünen Wirtschaft“ am 30. November 2020 einen großen Schritt vorangekommen.
Die Veröffentlichung stellt die Ergebnisse einer Betriebsbefragung zur Ausbildung während der Covid-19-Pandemie vor. Sie zeigt, dass trotz der massiven Einschränkungen in den Betrieben die Ausbildung grundsätzlich weitergeführt werden konnte.
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/ Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.
Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.
Die zweite repräsentative Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler Medien in betrieblichen Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mobile Bewerbungen: Welche Betriebe sind auf dem Weg?
Aufbauend auf den Ergebnissen einer Befragung analysiert die Veröffentlichung, inwieweit mobile Bewerbungen mittlerweile von Betrieben zur Gewinnung von Auszubildenden genutzt werden und welche Faktoren Einfluss darauf haben, dass sie sich diesem Format zuwenden.
BIBB Report 5/2020 - Wie die regionale Mobilität von Jugendlichen zur Besetzung von Ausbildungsplätzen beiträgt
Der BIBB-Report untersucht, wie sich die bislang gezeigte Mobilität der Jugendlichen auf die Ausbildungsmärkte vor Ort auswirkt. Dabei wird im Gegensatz zu früheren Darstellungen nicht die Perspektive der Jugendlichen, sondern die der Betriebe eingenommen.
Berufliches Lernen findet an unterschiedlichen Orten statt. Neben Schule, Betrieb und überbetrieblichen Einrichtungen kommen weitere Akteure in den Regionen oder im Hochschulbereich hinzu. Zudem erfolgt Lernen zunehmend digital. Dies bietet für die Kooperation von Lernorten neue Potenziale, aber auch Herausforderungen. Es gilt, neue Konzepte und Kooperationsformen zu etablieren, die das berufliche Lernen weiter profilieren.
Die Digitalisierung hat vielfältige Auswirkungen auf die Berufsbildung. Die Arbeitshilfe stellt Ideen aus der Projektpraxis zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen vor.
Nachhaltigkeit ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen oder verantwortliche Nachbarschaft werden auch für Unternehmen zu immer wichtigeren Themen. Der Leitfaden beschreibt vier Bereiche zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte mit insgesamt 13 Handlungsfeldern und gibt praxisorientierte Anregungen zur betrieblichen Umsetzung.
Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung: Modellierung und Entwicklung eines Diagnoseinstruments für Beratungskompetenzen im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
Ausgehend von einer Anforderungsanalyse entwickelt die Autorin in ihrer Dissertation ein Kompetenzmodell für Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten und einen Situational Judgment Test zur Messung von sozial-kognitiven Beratungskompetenzen.
BMBF-Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag": Online-Workshop BLok
Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. In einem Web-Seminar können sich Interessierte über das Tool informieren.