Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die Vermittlung der komplexen Zusammenhänge von Industrie 4.0 in der Ausbildung macht moderne Unterrichtskonzepte notwendig. Das foraus.de-Video zur Smart Factory der Berufsbildenden Schule 2 in Wolfsburg steht auf vielfachen Wunsch ab sofort auch auf Englisch zur Verfügung.
Der Film zeigt, wie eine simple Stiftebox mit T1-Motiv der Ausgangspunkt für ein facettenreiches Lernprojekt zum autonomen Fahren sein kann. Dabei warten vielfältige Aufgaben wie 3-D-Druck, Programmierung und kollaboratives Arbeiten auf der Lernplattform auf die Azubis der BBS 2 in Wolfsburg.
Für die Ausbilder und Ausbilderinnen in den Betrieben stellen sich aufgrund der anhaltenden Einschränkungen durch COVID19 viele Fragen. Mit welchen Problemen ist in der Ausbildungspraxis zu rechnen und wie kann ein „Corona-Ausbildungsmanagement“ in den Betrieben aussehen?
Im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung starten seit Herbst 2020 neue Projekte, die digitale Technologien in die überbetriebliche Ausbildung integrieren und moderne Ausbildungskonzepte entwickeln. In der Mappe „Die überbetriebliche Ausbildung digital voranbringen“ werden die Projekte vorgestellt.
Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung planen etwa 10% der ausbildungsberechtigten Betriebe, ihr Angebot an Lehrstellen im Ausbildungsjahr 2021/2022 einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Bundesbildungsministerin Anja Karliczek haben die „Initiative Digitale Bildung“ ins Leben gerufen. Ziel ist, die digitale Bildung in unserem Land weiter auszubauen und ihr einen deutlichen Schub zu geben.
Eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass rund 68 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland Kenntnisse in Fremdsprachen benötigen. Für 46 Prozent sind Grundkenntnisse ausreichend, 22 Prozent benötigen Fachkenntnisse.
Laut einer Studie des IAB blieben im Jahr 2019 26 Prozent aller Ausbildungsplätze in Deutschland unbesetzt. Gleichzeitig wurden im Ausbildungsjahr 2018/2019 15 Prozent aller abgeschlossenen Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst oder von den Auszubildenden nicht angetreten.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Organisation des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) neu regelt. Der bislang als privatrechtlicher eingetragener Verein organisierte DIHK soll dadurch in einen öffentlich-rechtlichen Rechtsrahmen überführt werden.
Die Bundesregierung hat mit der Schweiz ein Abkommen zur gegenseitigen Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen abgeschlossen. Das Abkommen ersetzt die bestehende Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung handwerklicher Prüfungen.
Ab August 2021 finden vier modernisierte Standardberufsbildpositionen Eingang in alle neu geregelten dualen Ausbildungsberufe, mit denen Auszubildende berufsübergreifende Kompetenzen erwerben sollen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm.
Aufgrund des Infektionsrisikos durch Covid-19 können junge Geflüchtete auf ihrem Weg in die Ausbildung derzeit nicht wie gewohnt durch oftmals ältere Ehrenamtliche unterstützt werden. Professionelle Unterstützungsangebote sind daher aus Sicht des IAB wichtiger denn je.
Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, der sich auch auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an die berufsspezifische Ausbildung auswirkt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Studie veröffentlicht.
Handreichung für digitale Kursgestaltung in Teil IV der Meisterqualifizierung
Die Handreichung unterstützt Dozenten und Dozentinnen mit konkreten Beispielen und Varianten der digitalen Unterstützung von Lehr-Lernsituationen, etwa in einem Flipped oder Virtual Classroom.
Die Modellversuche 2015–2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur. Der Band beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie I zur Entwicklung nachhaltiger Kompetenzen in kaufmännischen Berufen und der Förderlinie II zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte.
Berufsübergreifende Kompetenzen geraten zunehmend in den Blick, wenn es darum geht, dem Wandel in der Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. Die Beiträge dieser Ausgabe diskutieren Schlüsselkompetenzen im Zusammenspiel mit berufsspezifischen Fachkenntnissen und Fertigkeiten und zeigen auf, wie sie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gefördert werden können.
Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland
In diesem Sammelband sind Schlüsselthemen der beruflichen Bildung aufgenommen, die für die Berufsbildungspolitik und -forschung in der Vergangenheit wichtig waren und die bis heute noch eine besonders hohe Relevanz haben.
Das „Handbuch Ausbildung“ gibt klare Antworten auf alle Fragestellungen im Ausbildungsalltag. Es beinhaltet die aktuellen Regelungen des neuen BBiG und ist sowohl für das Handwerk als auch für die Industrie geeignet.
Die Veröffentlichung stellt die Ergebnisse einer Betriebsbefragung zur Ausbildung während der Covid-19-Pandemie vor. Sie zeigt, dass trotz der massiven Einschränkungen in den Betrieben die Ausbildung grundsätzlich weitergeführt werden konnte.
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/ Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.
Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.
Die zweite repräsentative Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler Medien in betrieblichen Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Mobile Bewerbungen: Welche Betriebe sind auf dem Weg?
Aufbauend auf den Ergebnissen einer Befragung analysiert die Veröffentlichung, inwieweit mobile Bewerbungen mittlerweile von Betrieben zur Gewinnung von Auszubildenden genutzt werden und welche Faktoren Einfluss darauf haben, dass sie sich diesem Format zuwenden.
Das Projekt HandLeVR greift das Prinzip des handlungsorientierten Lernens zum Aufbau von beruflicher Handlungskompetenz auf und entwickelt eine VR-Anwendung zum Erlernen von Kfz-Lackierarbeiten.