BP:
 
Logo

Am 20. November geht das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal "Leando" des Bundesinstituts für Berufsbildung online. Es bietet eine partizipativ gestaltete, empfehlungsbasiert ausgerichtete Informations-, Vernetzungs- und Lernwelt.

Weitere Informationen

foraus.de

Willkommen auf dem Portal für Ausbilderinnen und Ausbilder im Betrieb.

Neue Themen

Abschlussveranstaltung der "Roadshow" in Bonn

Am 17. Oktober findet die Abschlussveranstaltung der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" statt. Rund sieben Jahre nach dem Auftakt dieser "Roadshow" des BMBF soll der Blick sowohl zurück als auch nach vorne – auf neue Angebote für Berufsbildungspersonal – geworfen werden.

Weitere Informationen
"Digitalisierung fällt nicht vom Himmel"

In dieser Episode wirft foraus.gehört sowohl einen Blick zurück auf Projektergebnisse des BMBF-Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" als auch einen Blick voraus - und zwar auf "Leando", das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal des BIBB.

zum Podcast-Interview
Go-live Event im November: Teaser-Video stellt Leando vor

Am 20. November geht das neue Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal (www.leando.de) online. Teilnehmende des Go-live Events in Mannheim können sich von Keynote-Vorträgen inspirieren lassen und erleben, welche Services das Angebot zur Unterstützung der Ausbildungs- und Prüfungspraxis bietet.

zum Teaser-Video (YouTube)
Menschen in einem Sitzungssaal
Freitag, 22. September 2023

Für mehr Qualität und Innovation: Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet

Der Startschuss für die „Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)“ des BMBF ist gefallen. Überbetriebliche Berufsbildungsstätten können ab sofort ihre Ideen für eine qualitativ hochwertige und innovative überbetriebliche Ausbildung beim BIBB einreichen.

weiterlesen
Notebook und Hand
Freitag, 22. September 2023

Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis 2023!

"Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende" – so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 6. Oktober 2023.

weiterlesen
Mittwoch, 20. September 2023

BMWK stellt 16 Millionen Euro für Ausbildungscluster in Kohleausstiegsregionen bereit

Im Zuge des anstehenden Kohleausstiegs soll die duale Ausbildung von Fachkräften in den letzten drei deutschen Kohlerevieren zusätzlich gestärkt werden. Hier ist ein besonders hoher Bedarf, um junge Menschen an neue Berufsfelder heranzuführen, wofür eine neue Fördermaßnahme geschaffen wird. 

weiterlesen
Mittwoch, 13. September 2023

Roadshow-Workshops in Rostock: Dokumentation online

Am 6. September 2023 machte die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" Station in Rostock. In den Räumen des Aus- und Fortbildungszentrums (AFZ) Rostock lernten die Teilnehmenden die App "RehaGoal", die Lernanwendung "KeaP digital" und das VR-Projekt "HandLeVR" kennen.

weiterlesen
Mittwoch, 13. September 2023

OECD hat Studie "Bildung auf einen Blick 2023" veröffentlicht

Eine gute Berufsausbildung trägt wesentlich dazu bei, dass junge Menschen die nötigen Kompetenzen zur Deckung des steigenden Fachkräftebedarfs besitzen, sich an die tiefgreifenden Veränderungen der ökologischen und digitalen Transformation anpassen können und die damit verbundenen Chancen nutzen.

weiterlesen
Montag, 11. September 2023

Historische Medaillenausbeute: Deutschland erfolgreich bei den EuroSkills 2023

Team Germany hat bei der achten Europameisterschaft der Berufe das bislang beste Ergebnis seiner EuroSkills-Geschichte erzielt: insgesamt 23 Medaillen (darunter 5x Gold) gingen an die Fachkräfte aus der Bundesrepublik.

weiterlesen
Montag, 11. September 2023

Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche

Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass etwa 13 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die starke Kompromisse bei ihrer Berufswahl eingegangen sind, ihre Ausbildung bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr vorzeitig beenden.

weiterlesen
Freitag, 8. September 2023

Große Mehrheit der Jugendlichen sieht gute Chancen auf dem Ausbildungsmarkt

Die Stimmung auf dem Ausbildungsmarkt hat sich deutlich verbessert. Nach den Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie blicken nun fast drei Viertel der jungen Menschen optimistisch auf die Ausbildungssituation. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor.

weiterlesen
Donnerstag, 7. September 2023

EU-Projekt AI Pioneers startet Befragung zu Künstlicher Intelligenz in der Berufsbildung

Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) von Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und der Erwachsenenbildung auf der Grundlage des DigCompEdu-Rahmens zu ermitteln.

weiterlesen
Donnerstag, 7. September 2023

DGB-Ausbildungsreport 2023 belegt Mängel bei Digitalisierung

Fast jeder dritte Azubi macht Überstunden, viele müssen Aufgaben erledigen, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben und immer weniger Auszubildende würden die Ausbildung im eigenen Ausbildungsbetrieb weiterempfehlen. Das sind drei Mängel, die der neue Ausbildungsreport der DGB-Jugend offenlegt.

weiterlesen

Kurzmeldungen

Q 4.0 Training: Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern

Q 4.0 Training: Diagnosekompetenzen in der Kfz-Ausbildung digital fördern

weiterlesen
Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

weiterlesen
EuroSkills 2027: Deutschland und Luxemburg unterzeichnen Organisationsvereinbarung

EuroSkills 2027: Deutschland und Luxemburg unterzeichnen Organisationsvereinbarung

weiterlesen
Neue Förderrunde bei AusbildungWeltweit: Jetzt Anträge stellen!

Neue Förderrunde bei AusbildungWeltweit: Jetzt Anträge stellen!

weiterlesen
"Graue-Box-Modell": Wie können Chatbots als Lernmedium eingesetzt werden?

"Graue-Box-Modell": Wie können Chatbots als Lernmedium eingesetzt werden?

weiterlesen
Leittext: Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft fördern

Leittext: Biologische Vielfalt in der Landwirtschaft fördern

weiterlesen

Forum: Lernmedien / Medieneinsatz

19.09.2023, 12:13 | Benutzer: Mechatronikausbilder

Künstliche Intelligenz / Machine Learning in der Ausbildung

weiterlesen

Forum: Qualifizierung des Ausbildungspersonals

18.09.2023, 14:07 | Benutzer: memoPower.de

praktische Durchführung einer Ausbildungssituation in der klassischen „4-StufenMethode“

weiterlesen

Möchten Sie aktiv am Informationsaustausch in unserem Forum teilnehmen, so müssen Sie sich registrieren.

Registrieren Sie sich hier.

Umsetzungshilfe: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in

Die Umsetzungshilfe enthält Informationen zum Ausbildungsberuf und den drei Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosserie- und Fahrzeugbautechnik sowie Caravan- und Reisemobiltechnik, ausführliche Erläuterungen zu den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans sowie Checklisten und Muster, die die betriebliche Ausbildung unterstützen.

weiterlesen

Umsetzungshilfe: Glasapparatebauer/-in

Glasapparatebauer/-innen stellen Glasprodukte wie Reagenzgläser oder Destillationskolben für die Verwendung in Industrie, Handwerk und Forschung her. Dafür fertigen sie Zeichnungen an und bearbeiten verschiedene Materialien mit der Hand oder maschinell. Die Umsetzungshilfe erläutert die aktuelle Ausbildungsordnung und liefert Beispiele und Informationen zu den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans.

weiterlesen

Umsetzungshilfe: Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in

Mit der Neuordnung 2023 wurde die alte Berufsbezeichnung „Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnologie“ von der neuen Bezeichnung „Kunststoff- und Kautschuktechnologe/-in“ abgelöst. Neben neuen Lernzielen wurden auch zwei Zusatzqualifikationen sowie die in 2021 modernisierten Standardberufsbildpositionen aufgenommen. Informationen zu diesen Änderungen finden sich in der Umsetzungshilfe.

weiterlesen

Selbstorganisiertes Lernen in der Praxis

Der Antwort auf die Frage "Wie sehen die berufspädagogisch fundierten Konzepte des Lernens in der Zukunft aus?" scheint man mit der Gestaltung von selbstorganisierten Lernprozessen und kompetenzorientierten Blended Learning-Formaten ein Stück näher gekommen zu sein. Aber wie lassen sich tatsächlich tragfähige Konzepte entwickeln, die genügend Freiraum zur Entfaltung von Selbstorganisation lassen und gleichzeitig so viel Struktur geben, dass Lernende sich nicht in den vielen möglichen Wegen verlieren?

weiterlesen

BWP 3/2023: Prüfungen

Der Modernisierungsdruck auf das Prüfungswesen ist groß. Gleichzeitig beruht es in weiten Teilen auf ehrenamtlichem Engagement, das es zu unterstützen und zu stärken gilt. Vor diesem Hintergrund geht die BWP-Ausgabe der Frage nach, welche Anforderungen sich an ein modernes, qualitativ hochwertiges, rechtssicheres und praktikables Prüfungswesen stellen.

weiterlesen

Berufliche Weiterbildung im Kontext der digitalen Transformation

Der vorliegende Band ist im Rahmen des Projektes Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt erarbeitet worden. Ziel ist es, eine Zusammenfassung über klassische und digitale Methoden der beruflichen Weiterbildung zu geben sowie einen Überblick über die weitverbreitetsten digitalen Medienformate und dessen Mehrwert und Mehraufwand zu verdeutlichen.

weiterlesen

Betriebliche Einstiegsqualifizierung für die generalistische Pflegeausbildung

Durch die Reform der Pflegausbildung gibt es einen Bedarf an neuen Qualifizierungsmaßnahmen für Ausbildungsinteressierte, welche auf die generalistische Pflegeausbildung vorbereiten. Hierzu zählt die betriebliche Einstiegsqualifizierung, die in Form von Qualifizierungsbausteinen mit dieser Handreichung als Empfehlung vorliegt.

weiterlesen

Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis

Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt.

weiterlesen

Umsetzungshilfe: Gestalter/-in für immersive Medien

Die Umsetzungshilfe gibt zahlreiche Informationen zum neuen Ausbildungsberuf und erläutert sowohl die Lernziele des Ausbildungsrahmenplans als auch die Prüfungsstruktur. Beispielhafte Lernsituationen und Hinweise zu den Lernfeldern des Rahmenlehrplans unterstützen Lehrkräfte bei der Vermittlung der Inhalte.

weiterlesen

Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten

Dieser Leitfaden zeigt betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern, aber auch Lehrkräften an berufsbildenden Schulen auf, wie es gelingen kann, junge Menschen zu ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortlichem Denken und Handeln zu befähigen.

weiterlesen

Social Media

Bonn / 17.10.2023

Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" in Bonn

Im Oktober findet die Abschlussveranstaltung der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" statt. Rund sieben Jahren nach dem Auftakt dieser "Roadshow" soll der Blick sowohl zurück – auf den Transfer innovativer Projektergebnisse aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" – als auch nach vorne – auf neue Angebote für Berufsbildungspersonal – geworfen werden.

weiterlesen
Online / 18.10.2023

Auf­takt­ver­an­stal­tung: Fach­kräf­te von mor­gen - in­no­va­tiv & ex­zel­lent aus­bil­den

weiterlesen
Landsberg/Lech / 19.10.2023

Christiani Ausbildertag 2023

weiterlesen
Übersicht - Leitfaden für ausbildende Fachkräfte

Übersicht - Leitfaden für ausbildende Fachkräfte

Beginnen Sie hier, wenn Sie den Leitfaden und alle 12 Kapitel kennenlernen möchten.

weiterlesen
Ausbildende Fachkraft: eine facettenreiche Aufgabe

Ausbildende Fachkraft: eine facettenreiche Aufgabe

Das ganze Spektrum Ihrer Rollen und Herausforderungen im Überblick.

weiterlesen
Gute Vorbereitung – erfolgreicher Start

Gute Vorbereitung – erfolgreicher Start

Zeigen Sie Ihren Auszubildenden, dass sie willkommen sind – und Sie gut vorbereitet.

weiterlesen
Lehren und Lernen - die besten Tipps

Lehren und Lernen - die besten Tipps

Praxiserfahrung und Wissen vermitteln und verankern: Wie machen Sie es richtig?

weiterlesen
Digitaler werden – neue Medien nutzen

Digitaler werden – neue Medien nutzen

Technik und digitale Medien begeistern Ihre Auszubildenden. Aber wie setzen Sie sie ein?

weiterlesen
Auszubildende motivieren und begeistern

Auszubildende motivieren und begeistern

Wie Sie Ihre Auszubildenden in Schwung bringen? Mit diesen Motivationstipps!

weiterlesen
Konflikte erkennen, ansprechen und lösen

Konflikte erkennen, ansprechen und lösen

Konflikte sind ganz normal im Ausbildungsalltag. Entscheidend ist, wie Sie damit umgehen.

weiterlesen
Kommunizieren und Feedback geben: konstruktiv und klar

Kommunizieren und Feedback geben: konstruktiv und klar

Mit wertschätzender Kommunikation auf Augenhöhe schaffen Sie die Basis für eine gute Zusammenarbeit.

weiterlesen
Rechtliches Know-how - das Wichtigste im Überblick

Rechtliches Know-how - das Wichtigste im Überblick

Welche Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis bestehen und wo sie geregelt sind.

weiterlesen
Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz

Know-how und Tipps für den richtigen Umgang mit Auszubildenden aus anderen Kulturkreisen.

weiterlesen
Nachhaltigkeit lehren und leben

Nachhaltigkeit lehren und leben

Ressourcen schonen und ausbauen: Werden Sie zum Nachhaltigkeits-Vorbild für Ihre Auszubildenden!

weiterlesen
Besonderen Förderbedarf erkennen

Besonderen Förderbedarf erkennen

Lernschwierigkeiten, soziale Benachteiligung, Sprachhürden – für solche Probleme gibt es Lösungswege.

weiterlesen
Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit

Weniger Stunden – weniger Stress: Wann Teilzeitausbildung sinnvoll ist und wie sie funktioniert. 

weiterlesen