Impulsvortrag im Video: Roman Rackwitz über Gamification in der beruflichen Qualifizierung
12.04.2021
Durch die Integration spielerischer Elemente lassen sich Lehr-/Lernprozesse motivierender und erfolgreicher – im Sinne einer nachhaltigen Kompetenzvermittlung – gestalten. Diese Ansicht vertritt der Gamification-Experte Roman Rackwitz. Der Gründer und Geschäftsführer der Münchener Engaginglab GmbH hat zu diesem Thema einen rund einstündigen Impulsvortrag im Rahmen der diesjährigen BMBF-Statuskonferenz „eQualification“ gehalten.

Die mit dem Anglizismus „Gamification“ gemeinte Anwendung spielerischer Elemente in gemeinhin eher spielfremden Bereichen, stellt laut Rackwitz ein wirkungsvolles Instrument dar, Lernen zu vereinfachen. In dem Impulsvortrag "Lernen ist kein Selbstzweck. Und Gamification keine Unterhaltung" begründet er dies u.a. damit, dass der Mensch von Natur aus „weniger rational“ sei, als oftmals angenommen wird. „Evolutionär sind wir dazu gebaut, im Spiel zu versinken“, erläutert Rackwitz und plädiert dafür, sich jene Prozesse, die das Spielen begleiten, auch im beruflichen Kontext zunutze zu machen.
Für den Gamification-Experten stellen Spiele – egal auf welchem Medium sie präsentiert werden – „mehr als Unterhaltung“ dar. Seine These lautet: „Im Spiel ist der Mensch auf der Jagd nach dem besseren Ich“. Konkret äußere sich dies u.a. daran, dass die Lust am Spielen vom Wunsch nach persönlichem Fortschritt getrieben sei, so Rackwitz. Im Idealfall stellt sich dabei ein sog. „Flow-Erlebnis“ ein, das von den Spielenden als besonders belohnend empfunden wird.
Eingehend auf Fragen und Anmerkungen der Teilnehmenden der eQualification geht Rackwitz in seinem Impulsvortrag auch auf häufige Vorbehalte gegenüber dem Gamification-Ansatz („Zeitverschwendung!“), die Bedeutung intrinsischer Motivation beim Lernerfolg („Im Spiel funktioniert Lernen so gut, weil es zur Lösung eines Problems beiträgt, das ich mag“) und auf eine falsche Schwerpunktsetzung bei der Spiele-Erstellung ein („Kein Spiel ist auf Effizienz ausgelegt“).
Die 12. eQualification (Statuskonferenz des BMBF-Förderprogramms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“) fand am 1. und 2. März 2021 – komplett virtuell – statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto Gamification – als Leitlinie für alle Programmbestandteile im Sinne von Partizipation, Interaktion und Inspiration.
Weitere Informationen
Der Livestream steht nun als Video-Mitschnitt auf dem Portal www.qualifizierungdigital.de zur Verfügung: