IG Metall und Zentralverbände fordern Maßnahmen zur Stärkung des Handwerks
29.04.2022
Der Fachkräftemangel und die Arbeitsauslastung im Handwerk bedrohen eine erfolgreiche Klima- und Energiewende. Davor warnen Zentralverbände und die Gewerkschaft IG Metall in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Sie stellen fünf Forderungen gegen den Fachkräftemangel.

Der Erfolg der Klima- und Energiewende wird durch die Arbeitsauslastung im Handwerk sowie den Fachkräftemangel bedroht. Diesen Standpunkt vertreten die Gewerkschaft IG Metall sowie die Zentralverbände des Heizungs- Sanitär- Klimahandwerks, der elektro- und informationstechnischen Handwerke, des Metallhandwerks und des Tischler- und Schreinerhandwerks in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die Organisationen nennen fünf Forderungen, um mit aktiver Unterstützung der Politik eine Fachkräfte- und Klimawende zu erreichen. Konkret geht es um ein Sofortprogramm, die Bereiche Ausbildung und Qualifizierung sowie Digitalisierung, Tarifbindung und einen Branchendialog.
Weitere Informationen
Erfolgreiche Klimawende braucht leistungsfähiges Handwerk (Pressemitteilung vom 27. April 2022)