Digitalisierung, Nachhaltigkeit & Future Work Skills: Ergebnisse des Programms für Auszubildende des Bauhandwerks in Modulhandbüchern aufbereitet
19.12.2022
Welche Chancen bietet die Digitalisierung speziell für Bauhandwerker und Bauhandwerkerinnen? Wo liegen die Schwierigkeiten und Hemmnisse der digitalen Transformation und wie wichtig sind Unterstützungsangebote für Bauhandwerksbetriebe? Zwei Modulhandbücher greifen diese Fragestellungen auf.

Ein Kernelement des JOBSTARTER plus-Projektes DigIT_Campus - Das Bauhandwerk der Zukunft war die Konzeption und Implementierung eines Zusatzqualifizierungsangebots für Auszubildende des Bauhandwerks mit den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Future Work Skills. Das Zusatzqualifikationsprogramm wurde während der dreijährigen Projektlaufzeit zweifach durchgeführt.
Entwickelt und durchgeführt wurde das Angebot durch das interdisziplinäre Projektteam von Mitarbeitenden der Bergischen Universität Wuppertal, der Neue Effizienz gGmbH und der UTOPIASTADT gGmbH. Dem Zusatzqualifizierungsangebot liegt ein Gamification-Ansatz zu Grunde: In gewerkeübergreifenden Teams treten die teilnehmenden Auszubildenden spielerisch gegeneinander an und erhalten in verschiedenen Modulen Punkte für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben.
Das Konzept wurde von den drei Institutionen in zwei Modulhandbücher überführt: Für die Durchführung vor Ort und in Remote. Durch die Covid-19 Pandemie ist ein zusätzliches Produkt entstanden, welches die Umsetzung der Inhalte auch im digitalen Raum ermöglicht.
Weitere Informationen
Die Modulhandbücher inklusive der entwickelten Arbeitsmaterialien stehen abrufbar auf der Projektwebseite www.digitcampus.de zur Verfügung.
„DigIT_Campus – Das Bauhandwerk der Zukunft“ wird gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.