BP:
 

Publikationen

In der Rubrik "Publikationen" werden aktuelle Veröffentlichungen zu Themen der Theorie und Praxis der Berufsausbildung vorgestellt.

Publikationen
Ausbildungspersonal und technischer Wandel
Baum, Myriam; Blank, Marco; Lukowski, Felix; Pfeiffer, Sabine

Im Zuge des technischen Wandels besitzt das betriebliche Ausbildungspersonal eine wichtige Schlüsselrolle, da es den Auszubildenden das technische Know-how und soziale Kompetenzen vermittelt. Der Bericht untersucht die Rolle des betrieblichen Ausbildungspersonals bei digitalen Veränderungsprozessen.

Reihe Fachbeiträge im Internet
Erschienen 2022
BWP 4/2022: Qualifizierung des Bildungspersonals

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen die Gewinnung und Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche neuen Anforderungen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und eine wachsende Heterogenität der Lernenden an das Bildungspersonal stellen und wie es selbst die täglichen Herausforderungen beurteilt.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Erschienen November 2022
Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen

Büroberufe sind und waren mit technischen Neuerungen konfrontiert. Viele Aufgaben in die­sen Berufen gelten als „programmierbar“ und werden deshalb als ersetzbar angesehen. Den­noch gibt es kaum Forschung dazu oder zum Umgang Bürobeschäftigter mit dem technischen Wandel. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Erschienen 2022
Die Entwicklung der beruflichen Ausbildung von 1900 bis 1990
Friedel Schier

Heute hat mehr als die Hälfte aller jungen Menschen eine Berufsausbildung absolviert und nur gut ein Sechstel verbleibt ohne Ausbildung; vor 100 Jahren war das eher umgekehrt: Mehr als doppelt so viele Jugendliche unter 20 Jahren waren ohne eine Ausbildung erwerbstätig. Der Beitrag versucht, diese Wende anhand vorliegender Statistiken zu ergründen.

Reihe Fachbeiträge im Internet
Erschienen 2022
Auf Ausbildungsstellensuche im zweiten Jahr der Corona-Pandemie: Wie haben Jugendliche ihre Bewerbungsphase im Jahr 2021 erlebt?
Catie Keßler | Marcel Heinecke | Alexander Christ | Julia Gei

Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie führten 2021 dazu, dass Jugendliche vor besonderen Herausforderungen standen, eine passende betriebliche Ausbildungsstelle zu finden. Der Text analysiert Unterstützungsmaßnahmen, Anstrengungen bei der Suche und Belastungserlebnisse während der Bewerbungsphase.

Reihe BIBB Discussion Paper
Erschienen 2022
Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-INDIKATOREN

Der OECD-Bericht zeigt, dass die Perspektiven für junge Menschen mit einer beruflichen Ausbildung in Deutschland weiterhin sehr gut sind. In den vergangenen 10 Jahren hat sich die Beschäftigungsquote für 25-34-Jährige (junge Erwachsene) mit einem Abschluss im Sekundarbereich II bzw. im postsekundaren, nicht-tertiären Bereich von 80% im Jahr 2011 auf 84% im Jahr 2021 erhöht.

Verlag wbv Media
Erschienen 2022
Handwerk im Wandel
ASNB Ergebnismagazin

Die Publikation "Handwerk im Wandel" beschäftigt sich aus wissenschaftlich-praktischer Perspektive mit der Verbesserung von Ausbildungsqualität im Handwerk. Entstanden ist ein Ergebnisbericht von zwei aufeinander aufbauenden Modellprojekten aus dem Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK).

Verlag Innung SHK Berlin
Erschienen 2022
Smart Working & Learning
Petra Gohlke

Handreichung für innovatives handlungsorientiertes Lernen am Kundenauftrag in multimedialen Lernwelten für die überbetriebliche Ausbildung.

Reihe Berufsbildung in der Praxis
Erschienen 2022
Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2022

Das Verzeichnis führt alle 324 anerkannten Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in den freien Berufen auf. Zum Ausbildungsbeginn 2021 traten ein neuer Beruf – Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration – und acht modernisierte Ausbildungsberufe in Kraft.

Reihe Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2022
Erschienen 2022
Umsetzungshilfe: Binnenschiffer/-in; Binnenschifffahrtskapitän/-in

Die Umsetzungshilfe erläutert die zu vermittelnden Inhalte der aktualisierten Ausbildungsordnungen, gibt Informationen und Beispiele zu den Lernzielen der Ausbildungsrahmenpläne und erklärt die Prüfungsbedingungen.

Reihe Ausbildung gestalten
Erschienen 2022
Umsetzungshilfe: Zahntechniker/Zahntechnikerin

Die Umsetzungshilfe bietet anschauliche Beispiele und Erläuterungen zu den aktualisierten Ausbildungsinhalten. Praxisorientierte Beschreibungen und Beispiele zu Lernzielen, Lernfeldern und Prüfungsbereichen unterstützen das Ausbildungspersonal bei der täglichen Arbeit in Betrieb und Berufsschule.

Reihe Ausbildung gestalten
Erschienen 2022
So geht Ausbildung heute
Daniela Gieseler

Das Praxisbuch für Ausbilder in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie wünschen sich Anregungen oder konkrete Hilfestellungen für die Praxis? Dieses Buch ist eine schnelle, wertvolle und effiziente Erleichterung im Arbeitsalltag. Neuauflage mit Bonuskapitel zum Thema Homeoffice.

Verlag Christiani
Erschienen 2021
Integration Geflüchteter in Ausbildung und Beruf
Hubert Ertl | Mona Granato | Robert Helmrich | Elisabeth M. Krekel (Hrsg.)

Die Beiträge in diesem Band fokussieren auf (junge) Geflüchtete, die 2015 und folgend nach Deutschland eingewandert sind. Im Zentrum stehen ihre Zugangschancen zu sprachlicher und beruflicher (Aus-)Bildung sowie in eine qualifikationsadäquate Beschäftigung und eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt.

Reihe BIBB Discussion Paper
Erschienen 2022
Umsetzungshilfe: Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen

Die Umsetzungshilfe erläutert die neue Struktur der Ausbildung, die sich statt an Produkten und Sparten nun an Kundenbedarfsfeldern orientiert. Auch die neue Wahlqualifikation „Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft“ wird vorgestellt.

Reihe Ausbildung gestalten
Erschienen 2022
Umsetzungshilfe: Fachkraft für Gastronomie, Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie und Fachmann/-frau für Systemgastronomie

Die Umsetzungshilfe erläutert ausführlich die neuen und angepassten Inhalte und gibt zahlreiche Beispiele für die Umsetzung in die Ausbildungspraxis.

Reihe Ausbildung gestalten
Erschienen 2022
Umsetzungshilfe: Hotelfachmann/-frau und Kaufmann/-frau für Hotelmanagement

Die Umsetzungshilfe erläutert die modernisierten Ausbildungsinhalte sowie die neue Prüfungsstruktur und gibt Praxisbeispiele und Erläuterungen zu den Berufsbildpositionen des Ausbildungsrahmenplans.

Reihe Ausbildung gestalten
Erschienen 2022
Umsetzungshilfe: Fachkraft Küche und Koch/Köchin

Technische und gesellschaftliche Entwicklungen haben den Arbeitsalltag und die Anforderungen an angehende Köchinnen und Köche verändert. Die Umsetzungshilfe erläutert die neuen Schwerpunkte und Lernziele und gibt praxisnahe Hinweise zu den einzelnen Berufsbildpositionen.

Reihe Ausbildung gestalten
Erschienen 2022
BWP 3/2022: Flexibilisierung

Die Ausgabe geht der Frage nach, in welcher Hinsicht mehr Flexibilität für ein leistungsfähiges und modernes Berufsbildungssystem sinnvoll oder gar notwendig ist, ohne jedoch grundlegende Prinzipien (wie z.B. das Berufsprinzip) über Bord zu werfen.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Erschienen August 2022
OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung

Das BMBF hat seine Strategie zu freien Lehr- und Lernmaterialien – den sog. "OER" - veröffentlicht. Ziel ist, die Erstellung und Nutzung offener Bildungsmaterialien voranzubringen und die bundesweiten Rahmenbedingungen dafür zu verbessern.

Erschienen 2022
Umsetzungshilfe: Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte

Die Umsetzungshilfe der Reihe „Ausbildung gestalten“ veranschaulicht die neuen und aktualisierten Ausbildungsinhalte und gibt ausführliche Erläuterungen zu den einzelnen Lernzielen.

Reihe Ausbildung gestalten
Erschienen 2022
Bildung in Deutschland 2022

In ihrem neunten Bericht legt die Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung neue Daten und Analysen zum gesamten deutschen Bildungssystem vor, von der Kita bis zur Weiterbildung. Schwerpunktthema 2022 ist das Bildungspersonal.

Verlag wbv
Erschienen 2022
Wege ins Handwerk: Rückblickende Betrachtung auf die Berufswahlentscheidungen von Auszubildenden im Handwerk.
Rolf R. Rehbold / Katrin Rasch

Die Publikation stellt die Ergebnisse einer Umfrage unter Auszubildenden in handwerklichen Berufen vor. Ziel war es, Erkenntnisse über den Berufsorientierungsprozess, die Entscheidungsparameter bei der Berufswahl sowie den Übergang ins Handwerk abzubilden.

Reihe Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung
Erschienen 2022
Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie: welche Betriebe ziehen sich zurück?
Hoffmann, Till (HerausgeberIn); Mohr, Sabine (HerausgeberIn)

In der Corona-Pandemie haben deutlich weniger Betriebe in Deutschland ihre Beschäftigten weitergebildet als in den Vorjahren. Der Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung hängt mit verschiedenen Betriebsmerkmalen zusammen. Das zeigt eine Studie von Daten des Qualifizierungspanels.

Reihe BIBB Discussion Paper
Erschienen 2022
Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
Sigrun Nickel, Iris Pfeiffer, Andreas Fischer, Marc Hüsch, Barbara Kiepenheuer-Drechsler, Nadja Lauterbach, Nicolas Reum, Anna-Lena Thiele, Saskia Ulrich

Die wissenschaftliche Studie zur Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland hat die Angebots- und Nachfrageseite dualer Studienangebote sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Dabei wurden sowohl Hochschulen als auch Berufsakademien einbezogen.

Reihe CHE Impulse Nr. 8
Erschienen 2022
Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ - Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht

Die Broschüre fasst die aus gewerkschaftlicher Perspektive wichtigsten Ergebnisse der Enquete-Kommission zusammen. Sie listet jene Handlungsempfehlungen auf, die für die Gewerkschaften bedeutend sind, die sie mit erarbeitet haben und die aus ihrer Sicht umgesetzt werden sollten.

Erschienen April 2022
Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen
Anett Friedrich | Daniela Rohrbach-Schmidt | Nicolas Sander

Einzelne Ausbildungsberufe unterscheiden sich sowohl in berufsfachlicher Hinsicht als auch im Niveau der kognitiven Anforderungen. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse zur Verteilung dieses Anforderungsniveaus über 226 Ausbildungsberufe sowie erste Analysen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Maßes.

Reihe BIBB Discussion Paper
Erschienen 2022
BWP 2/2022: Digital Lernen

Die Corona-Pandemie hat auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Welche neuen Impulse und Anforderungen ergeben sich daraus für das berufliche Lernen? Die BWP-Ausgabe richtet dazu den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch didaktische Fragen.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Erschienen Mai 2022
Leitfaden "Gestufte Lernhilfen"
Jana Förster-Kuschel

Im Zuge des Dissertationsvorhabens von Jana Förster-Kuschel entstand der Leitfaden "Gestufte Lernhilfen". Dieser soll betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Arbeit mit heterogenen Auszubildendengruppen unterstützen.

Reihe Technische Universität Dresden | Professur für Wirtschaftspädagogik
Erschienen 2022
Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe
Wenzelmann, Felix; Schönfeld, Gudrun

Seit vielen Jahren untersucht das Bundesinstitut für Berufsbildung die Kosten und den Nutzen der betrieblichen Ausbildung. In der sechsten Kosten-Nutzen-Erhebung wurden etwa 3.000 Ausbildungsbetriebe und rund 1.000 Nichtausbildungsbetriebe zur Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften im Ausbildungsjahr 2017/2018 befragt.

Reihe Berichte zur beruflichen Bildung
Erschienen 2022
ISBN978-3-8474-2916-6
Digital und regional vernetzt – Ansätze zur Optimierung der Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung
Dauser,D./Fischer, A./Lorenz, S./Schley, Th.

Die digitale Transformation wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Kooperation der Lernorte in der dualen Ausbildung aus. Der Leitfaden zeigt anhand von idealtypischen Musterbeispielen auf, wie Partikularinteressen der beteiligten Institutionen in Einklang gebracht werden können.

Reihe f-bb-online
Verlag wbv
Erschienen 2021
Gestaltungskompetenz
Felix Rauner

„Gestaltungskompetenz“ ist die Leitidee der modernen Berufsbildung: die Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung. In diesem Buch geht es darum, eine Alternative zur tayloristischen Struktur der industriellen Berufsausbildung zu dokumentieren und zu begründen.

Verlag Springer VS
Erschienen 2021
ISBN978-3-658-34352-1
Umsetzungshilfe: Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin

Die Umsetzungshilfe erläutert ausführlich die neuen und aktualisierten Ausbildungsinhalte, den Ausbildungsrahmenplan und die neue Prüfungsstruktur mit „Gestreckter Gesellenprüfung“.

Reihe Ausbildung gestalten
Erschienen 2022
BWP 1/2022: Fachkräftemigration

Zur Deckung des Fachkräftebedarfs ist Deutschland auf Zuwanderung angewiesen. Doch wie gelingt es, Fachkräftenachfrage und -angebot am deutschen Arbeitsmarkt zusammenzubringen? Und wie können Kompetenzen und Qualifikationen der zugewanderten Menschen adäquat bewertet und ihre Potenziale genutzt werden?

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Erschienen Februar 2022
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Florian Berding, Christian Michaelis (Hg.)

Im Zentrum des Sammelbandes stehen Forschungsfragen zur Implementierung des Themas Nachhaltigkeit in die Berufsbildung. In den Beiträgen zeigen sich die Vielfältigkeit des Themas und Ansatzpunkte, um eine nachhaltige Transformation in der beruflichen Bildung zu realisieren.

Reihe Wirtschaft - Beruf - Ethik
Verlag wbv
Erschienen 2022
ISBN9783763970094