BP:
 

Publikationen

In der Rubrik "Publikationen" werden aktuelle Veröffentlichungen zu Themen der Theorie und Praxis der Berufsausbildung vorgestellt.

Publikationen
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/ Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Die Umsetzungshilfe erläutert die Neuerungen in Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan. Praxisnahe Beispiele zu den einzelnen Berufsbildpositionen und Lernfeldern helfen Ausbildern bei der Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Auch die neue Prüfungsstruktur mit gestreckter Abschlussprüfung wird ausführlich erklärt.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin

Die Umsetzungshilfe erläutert die neue Struktur des Ausbildungsberufs, die Ausbildungsordnung, den Ausbildungsrahmenplan und den Rahmenlehrplan. Praxisnahe Beispiele zu den einzelnen Berufsbildpositionen und Lernfeldern helfen Ausbildern bei der Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Auch die neuen Prüfungsanforderungen werden ausführlich erklärt.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen
Gensicke, Miriam; Bechmann, Sebastian; Kohl, Matthias; Schley, Thomas; Garcia-Wülfing, Isabel; Härtel, Michael

Die zweite repräsentative Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler Medien in betrieblichen Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 220)
Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Mobile Bewerbungen: Welche Betriebe sind auf dem Weg?
Ebbinghaus, Margit

Aufbauend auf den Ergebnissen einer Befragung analysiert die Veröffentlichung, inwieweit mobile Bewerbungen mittlerweile von Betrieben zur Gewinnung von Auszubildenden genutzt werden und welche Faktoren Einfluss darauf haben, dass sie sich diesem Format zuwenden.

Reihe Fachbeiträge im Internet
Erschienen 2020
BIBB Report 5/2020 - Wie die regionale Mobilität von Jugendlichen zur Besetzung von Ausbildungsplätzen beiträgt
Herzer, Philip; Ulrich, Joachim Gerd

Der BIBB-Report untersucht, wie sich die bislang gezeigte Mobilität der Jugendlichen auf die Ausbildungsmärkte vor Ort auswirkt. Dabei wird im Gegensatz zu früheren Darstellungen nicht die Perspektive der Jugendlichen, sondern die der Betriebe eingenommen.

Reihe BIBB Report
Erschienen 2020
BWP 4/2020: Kooperation der Lernorte

Berufliches Lernen findet an unterschiedlichen Orten statt. Neben Schule, Betrieb und überbetrieblichen Einrichtungen kommen weitere Akteure in den Regionen oder im Hochschulbereich hinzu. Zudem erfolgt Lernen zunehmend digital. Dies bietet für die Kooperation von Lernorten neue Potenziale, aber auch Herausforderungen. Es gilt, neue Konzepte und Kooperationsformen zu etablieren, die das berufliche Lernen weiter profilieren.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Erschienen November 2020
Digitaler Wandel und Ausbildung

Die Digitalisierung hat vielfältige Auswirkungen auf die Berufsbildung. Die Arbeitshilfe stellt Ideen aus der Projektpraxis zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen vor.

Erschienen 2020
Gestaltung nachhaltiger Lernorte
Feichtenbeiner, Rolf; Weber, Heiko; Hantsch, Robert

Nachhaltigkeit ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen oder verantwortliche Nachbarschaft werden auch für Unternehmen zu immer wichtigeren Themen. Der Leitfaden beschreibt vier Bereiche zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte mit insgesamt 13 Handlungsfeldern und gibt praxisorientierte Anregungen zur betrieblichen Umsetzung.

Reihe Berufsbildung in der Praxis
Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung:  Modellierung und Entwicklung eines Diagnoseinstruments für Beratungskompetenzen im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau
Tschöpe, Tanja

Ausgehend von einer Anforderungsanalyse entwickelt die Autorin in ihrer Dissertation ein Kompetenzmodell für Beratungskompetenzen von Bankkaufleuten und einen Situational Judgment Test zur Messung von sozial-kognitiven Beratungskompetenzen.

Reihe Berichte zur beruflichen Bildung
Erschienen 2020
Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis
Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht (Hg.)

Der Band reflektiert wichtige Entwicklungen in der Berufsbildungswissenschaft, beruflichen Ausbildung und Bildungspolitik. Die Themenfelder umfassen die Berufsausbildung und Berufliche Bildung in gewerblich-technischen Domänen, Ausbildung und Professionalisierung von Berufsschullehrkräften und Lehrerbildung, Berufliche Schulen und berufsschulisches Lernen, (Fach-)Didaktik und betriebliches Lehren und Lernen.

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Verlag wbv
Erschienen 2020
ISBN978-3-7639-6213-6
Mediengestalter Bild und Ton/ Mediengestalterin Bild und Ton

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Bankkaufmann/ Bankkauffrau

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Ausbildung & Beruf: Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung

Mit mehr als 320 Ausbildungsberufen bietet die duale Berufsausbildung hervorragende Bedingungen für einen gelungenen Start ins Berufsleben und für beruflichen Erfolg. Diese Broschüre bietet Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern, Ausbildenden, Ausbildungsberatern und -beraterinnen, Lehrkräften und Eltern Orientierung.

Erschienen 2020
Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2020

Das Verzeichnis führt alle 325 anerkannten Ausbildungsberufe (Stand: 1. Oktober 2019) in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in Freien Berufen auf.

Reihe Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe
Erschienen 2020
Open Educational Resources (OER) an berufsbildenden Schulen in Deutschland
Grimm, Susanne; Rödel, Bodo

Die Idee, sein Wissen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, gewinnt immer mehr an Popularität. Doch wie hoch ist die Bereitschaft, Lehr-/Lernmaterialien im Sinne von OER zu teilen? Das BIBB hat dazu eine Onlineumfrage an berufsbildenden Schulen durchgeführt.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 219)
Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Köhne-Finster, Sabine; Leppelmeier, Ingrid; Helmrich, Robert; Deden, Dennis; Geduldig, Alena; Güntürk-Kuhl, Betül; Martin, Philipp; Neuber-Pohl, Caroline; Schandock, Manuel; Scarlett Schreiber, Rebecca; Tiemann, Michael

Säule 3: Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten für die Berufsbildung 4.0

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 214)
Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
BWP 3/2020: Berufsbildung in Europa

Wie kann der europäische Bildungsraum weiterentwickelt und die Berufsbildung in den Mitgliedstaaten gestärkt werden? Und welchen Beitrag leistet die Berufsbildung dazu, den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten? Die Beiträge der Ausgabe bilanzieren bislang Erreichtes und zeigen Perspektiven auf.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen August 2020
Digitalisierung: Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2019
Christ, Johannes; Koscheck, Stefan; Martin, Andreas; Ohly, Hana; Widany, Sarah

Mit dem Themenschwerpunkt 2019 untersucht wbmonitor den Stand der Digitalisierung von Weiterbildungsanbietern zum Zeitpunkt der Befragung. Im Fokus steht dabei vor allem der digitale Technikeinsatz in den Einrichtungen, wobei besonderes Augenmerk auf das Lehr-/Lerngeschehen gerichtet wird.

Reihe Fachbeiträge im Internet
Erschienen 2020
Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren
Bauer, Philipp; Pfeiffer, Iris; Rothaug, Eva; Wittig, Wolfgang

Inwiefern die Maßnahmen zur Förderung von ÜBS ihre Wirkung entfalten und wie die Wirt­schaftlichkeit der Förderung zu bewerten ist, wurde im Rahmen einer Evaluation ermittelt und wird im vorliegen­den Bericht dargestellt.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 216)
Erschienen 2020
Fachinformatiker/Fachinformatikerin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
IT-System-Elektroniker/IT-System-Elektronikerin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Kaufmann für Digitalisierungsmanagement/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Kaufmann für IT-System-Management/Kauffrau für IT-System-Management

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten
Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed (Hg.)

Der Sammelband thematisiert, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen hat.

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Verlag wbv
Erschienen 2020
ISBN978-3-7639-5833-7
Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien
Markus Schäfer

Das Lehrbuch präsentiert didaktische Konzepte für die Organisation der Lehre in Schulen, Betrieben, Hochschulen und Bildungsstätten. Die didaktischen Konzepte integrieren die produktive und rezeptive Nutzung digitaler Medien und Technologien in Designprojekte.

Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
ISBN978-3-8474-2388-1
BIBB Report 1/2020 - Ausbildung in Deutschland – eine Investition gegen den Fachkräftemangel
Pfeifer, Harald; Risius, Paula; Schönfeld, Gudrun; Wehner, Caroline; Wenzelmann, Felix

Das BIBB untersuchte in einer repräsentativen Betriebsbefragung, ob sich die eigene Ausbildung rechnet oder der Zugriff auf Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt eine weniger kostspielige Möglichkeit der Fachkräftedeckung ist. Die Analysen zeigen, dass für die Betriebe starke finanzielle Anreize bestehen, ihren Fachkräftebedarf durch die eigene Ausbildung zu decken.

Reihe BIBB Report
Erschienen 2020
Inklusion in der Berufsbildung im kritischen Diskurs
Roland Stein/Hans-Walter Kranert (Hg.)

In diesem Buch diskutieren Expertinnen und Experten die Facetten von Inklusion in der Berufsbildung und in der Arbeitswelt und stellen Anforderungen an die Ausgestaltung der Übergänge von der Schule in die Ausbildung beziehungsweise von der Ausbildung in das Arbeitsleben sowie an die beruflichen Bildungsgänge selbst.

Reihe Pädagogik
Verlag Frank & Timme
Erschienen 2020
ISBN978-3-7329-0636-9
Nachhaltigkeit im Unterricht berufsbildender Schulen
Sören Schütt-Sayed

Der Autor stellt ein wissenschaftliches Fortbildungskonzept für Berufsschullehrende zum Unterrichtsthema nachhaltiges Handeln im Beruf vor, dass er im Rahmen seiner Dissertation entwickelt, erprobt und evaluiert hat.

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Verlag wbv
Erschienen 2020
ISBN978-3-7639-5834-4
Qualifizierung des Berufsbildungspersonals in der beruflichen Bildung behinderter Menschen
Vollmer, Kirsten; Laakmann, Julia; Metzler, Christoph; Schlieck, Harald; Weiser, Manfred

Für die Teilhabe und Inklusion behinderter Menschen in berufliche Bildung und Beschäftigung besitzt qualifiziertes Berufsbildungspersonal entschei­dende Bedeutung. Dieses Wissenschaftliche Diskussionspapier möchte mit Einzelbeiträgen relevanter Akteurinnen und Akteure der beruflichen Bildung einen Beitrag zur Fachdiskussion leisten und zu deren Intensivie­rung anregen.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 215)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
BWP 2/2020: Qualifizierung in der Pflege

Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, wie sich durch die Neuerungen des Pflegeberufegesetzes die Qualifizierung in der Pflege verändern wird und wie die praktische Umsetzung begleitet werden kann.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Mai 2020
Berufliche Didaktiken
Jörg-Peter Pahl

Das Buch beschreibt, wie die heutigen differenzierten beruflichen Aus- und Weiterbildungen mit ihren speziellen beruflichen Didaktiken entstanden sind und vor welchen Herausforderungen die berufsdidaktische Praxis der Zukunft steht.

Verlag wbv
Erschienen 2020
ISBN978-3-7639-6097-2
Berufsbildung 4.0 - Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch?
Birgit Ziegler / Ralf Tenberg

Um sich mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf die Berufsbildung auf unterschiedlichen Ebenen und mehrperspektivisch zu befassen, tagte im November 2017 ein Forum der AG BFN an der TU Darmstadt. Eine Auswahl der verschriftlichten Forenbeiträge findet sich im vorliegenden Band.

Reihe Berichte zur beruflichen Bildung
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Vocational education and training in Europe, 1995-2035

Der Bericht fasst die Ergebnisse des Cedefop-Projekts "The changing nature and role of vocational education and training (VET) in Europe" (2016-18) zusammen. Ziel des Projektes war es, ein umfassendes Bild der Entwicklung der beruflichen Bildung in Europa zu gewinnen und Herausforderungen und Chancen zu identifizieren, insbesondere im Hinblick auf den allgemeinen Trend zur Höherqualifizierung und zur Akademisierung von Bildungsgängen.

Erschienen 2020
ISBN978-92-896-2924-9
Industrie 4.0: Risiken und Chancen für die Berufsbildung
Georg Spöttl, Lars Windelband (Hg.)

Wie müssen Rollen, Anforderungen und Qualifizierung der Facharbeit gestaltet werden, um den Kompetenzanforderungen von Industrie 4.0 gerecht zu werden? In der zweiten, überarbeiteten Auflage des Bandes diskutieren die Autorinnen und Autoren die Konsequenzen neuer Produktions- und Arbeitskonzepte für Arbeitsgestaltung, Kompetenzentwicklung und Berufsbilder.

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBN978-3-7639-6069-9
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Sebastian Ranft

Der Ausbildungsberuf „Fachkraft für Abwassertechnik“ im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 212)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen
Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht, Mathias Götzl (Hg.)

Die Veränderungen in der beruflichen Bildung erfordern neue Konzepte in der Ausbildung von Lehrkräften für Berufsbildende Schulen in Studium und Referendariat. Die Autorinnen und Autoren präsentieren und diskutieren Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate.

Verlag wbv
Erschienen 2020
ISBN978-3-7639-6056-9
Betriebe für die Ausbildung gewinnen

Die Arbeitshilfe bietet die wichtigsten Informationen, um Betriebe für Ausbildung zu motivieren und sie auf dem Weg in die Ausbildung zu begleiten – angefangen mit guten Gründen für die Ausbildung, über die Voraussetzungen, um auszubilden zu können, bis hin zu den Rechten und Pflichten der Ausbildungsbetriebe.

Reihe JOBSTARTER Arbeitshilfe Nr. 4
Erschienen 2020
Behälter- und Apparatebauer/ Behälter- und Apparatebauerin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2020
BWP 1/2020: Weiterbildung

Berufliche Weiterbildung gewinnt infolge des rasanten Wandels in Arbeit und Beruf zunehmend an Bedeutung. Wie muss sich Weiterbildung künftig aufstellen, um passende Angebote und vor allem auch passende Rahmenbedingungen zu bieten?

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Februar 2020
Prüfungsvorbereitung: Wie Unternehmen unterstützen können

Wie können Betriebe Azubis mit Fluchthintergrund bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen? Wie kann die Zusammenarbeit mit der Berufsschule aussehen? Die neue Broschüre „Prüfungsvorbereitung: Wie Unternehmen unterstützen können“ gibt kompakte Antworten und viele Tipps aus der Praxis.

Erschienen Februar 2020
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Stephanie Conein

Der Ausbildungsberuf „Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff und Kautschuktechnik“ im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 210)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Lernprozessbegleitung in der Praxis
H. G. Bauer / B. Burger / J. Buschmeyer / A. Dufter-Weis / K. Horn / N. Kleestorfer

Lernbegleitung ist mittlerweile ein gängiger Begriff in der Ausbildung. Der Ansatz leuchtet ein, begeistert und verspricht Erfolg. Wenn es jedoch konkret wird, ist die Umsetzung nicht ganz so einfach wie es auf den ersten Blick erscheint. Auch aktuelle Befunde zur Lernbegleitung zeigen, dass es mit der Umsetzung oft noch hapert.

Erschienen 2016
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Claudia Böcker

Der Ausbildungsberuf „Orthopädietechnik-Mechaniker/-in“ im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 209)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019