BP:
 

foraus.de - Das BIBB-Ausbilderportal

Das Bundesinstitut für Berufsbildung präsentiert mit seinem Internetportal für Ausbilderinnen und Ausbilder - foraus.de - ein vielfältiges Angebot mit den wichtigsten Informationen, die für den Ausbildungsalltag im Betrieb bedeutsam sind.

Das seit 2002 bestehende Portal ist mit seinen über 12.000 registrierten Mitgliedern die größte Community für Ausbilderinnen und Ausbilder Deutschlands. Es unterstützt mit seinem Service die Gestaltung der täglichen Aus- und Weiterbildungspraxis und bietet damit gezielt Beiträge zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und -verbesserung der betrieblichen Berufsausbildung. Alle Inhalte und Funktionen von foraus.de sind für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert und kostenfrei nutzbar.

 

foraus.de hat vier zentrale Funktionen:

  • INFORMIEREN
    Bereitstellung aktueller Informationen rund um die tägliche Ausbildungspraxis und das Tätigkeitsfeld des Ausbildungspersonals
  • KOMMUNIZIEREN
    Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten der Berufsausbildung in themenspezifischen Foren
  • VERNETZEN
    Institutionen- und fachübergreifende Kontakte zu anderen Ausbilderinnen und Ausbildern
  • LERNEN
    Bereitstellung von Online-Lernbausteinen zu den Themen der betrieblichen Ausbildungspraxis

 

foraus.de richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Haupt- und nebenberufliche Ausbilderinnen und Ausbilder sowie ausbildende Fachkräfte
  • Multiplikatoren zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals
  • Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter sowie Bildungsverantwortliche

 

 

BWP 3/2012: Lernen mit digitalen Medien

Medienkompetenz als neue Kulturtechnik

Digitale Medien – Entgrenzung von Lernen und Arbeit

Auszug aus dem Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013 - Schwerpunktthema Teil C -

Digitale Medien in der gewerblich-technischen Ausbildung

Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in Lern- und Arbeitsaufgaben

Dokumentenanalyse

Digitale Medien in der beruflichen Bildung - Nutzung durch Ausbilderinnen und Ausbilder

Duale Berufsausbildung genießt hohes Ansehen bei Betrieben – Aufwand der Rekrutierung von Auszubildenden steigt

Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Attraktivität der dualen Berufsausbildung in Verbindung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals

Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft"

Sachstandsbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung zu den von der Projektgruppe "Bildung und Forschung" erbetenen Schwerpunkten im Themenfeld "Berufliche Aus- und Weiterbildung"

Evaluation im mediengestützten Lernen

Positionspapier des AK Pädagogik im Forum DistancE-Learning

Indikatorengestützte Zeitreihe über die Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Bericht des Instituts für Medien und Kompetenzforschung für das Bundesinstitut für Berufsbildung

Wieviel Didaktik braucht Lernen in der Berufsbildung mit Web 2.0?

Lernprozesse in komplexen und veränderlichen Arbeitsumgebungen gestalten. Fachbeitrag von Michael Härtel, Leiter des Arbeitsbereichs digitale Medien, Fernlernen, Bildungspersonal am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), erschienen in Personalführung 11/2012