BP:
 

Publikationen

In der Rubrik "Publikationen" werden aktuelle Veröffentlichungen zu Themen der Theorie und Praxis der Berufsausbildung vorgestellt.

Publikationen
Betriebliches Bildungspersonal
Pätzold, Günter

Der Band bietet eine Analyse zeittypischer Denkmuster und Argumentationslinien zur Professionalisierung betrieblicher Ausbildungstätigkeit an und eröffnet Perspektiven zur Stärkung der pädagogischen Professionalität des lehr- und Ausbildungspersonals in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Reihe Diskussion Berufsbildung
Verlag Schneider Verlag
Erschienen 2017
ISBN978-3-8340-1715-4
BWP 6/2017: Kompetenzen anerkennen

Verbindliche Regelungen zur Validierung nicht-formal und informell erworbener Kompetenzen sind zentraler Bestandteil eines durchlässigen Bildungssystems. Wenngleich politisch gefordert, erfolgt die Umsetzung jedoch zögerlich. Die BWP-Ausgabe bilanziert den aktuellen Entwicklungsstand, stellt Ansätze vor und blickt dabei auch in die europäischen Nachbarstaaten.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Dezember 2017
Automobilkaufmann/Automobilkauffrau

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe "Ausbildung gestalten" unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Das Heft beschreibt die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne und gibt Tipps für die Planung bzw. Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung
Erschienen 2017
Geflüchtete und berufliche Bildung
Granato, Mona; Neises, Frank (Hg.)

2015 und 2016 sind rund 1,2 Millionen Menschen als Schutzsuchende in Deutschland registriert worden. Ihre Integration stellt die berufliche Bildung vor große Herausforderungen. Das wissenschaftliche Diskussionspapier beleuchtet dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Ausbildungsregelungen nach §66 BBiG/§42m HwO für Menschen mit Behinderung und ReZA-Qualifikation für das Ausbildungspersonal
Zöller, Maria; Srbeny, Christian; Jörgens, Julia

Für eine wissenschaftliche Betrachtung und Analyse der Ausbildung von Menschen mit Behinderung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Juli 2015 das BIBB mit der vorliegenden Studie beauftragt.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung
Erschienen 2017
Welche Berufsausbildungen sind durch akademische Bildungsangebote gefährdet?
Prof. Dr. Dieter Euler; Prof. Dr. Eckart Severing

Gegenstand der Studie der Bertelsmann Stiftung sind Überschneidungsbereiche zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Untersucht werden Verschiebungen zwischen Studium und Ausbildung.

Verlag Bertelsmann Stiftung
Erschienen 2017
Berufsbildung vor neuen Herausforderungen
Bonz, Bernhard; Schanz, Heinrich; Seifried, Jürgen

Die Beiträge in diesem 13. Band der Schriftenreihe Berufsbildung konkret (bbk) zeigen exemplarisch auf, mit welchen neuen Herausforderungen die Berufs- und Wirtschaftspädagogik konfrontiert wird.

Reihe Berufsbildung konkret
Verlag Schneider Verlag
Erschienen 2017
ISBN978-3-8340-1773-4
Asylsuchende und Flüchtlinge in Deutschland: Erfassung und Entwicklung von Qualifikationen für die Arbeitsmarktintegration
Günther G. Goth, Eckart Severing (Hg.)

In dem Sammelband beschreiben die Autor:innen überblicksartig den gegenwärtigen Stand der Aktivitäten zur Qualifikationserfassung und -entwicklung bei Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland.

Reihe Wirtschaft und Bildung", Band 73
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erschienen 2016
ISBN978-3-7639-5723-1
Berufsbildung für Geringqualifizierte
Britta Matthes, Eckart Severing (Hg.)

Bildungsangebote, mit denen Geringqualifizierte das Lernen wieder lernen und gleichzeitig den Übergang in den Beruf bewältigen, sind ein zentrales Thema dieses Sammelbandes.

Reihe Berichte zur beruflichen Bildung
Verlag wbv
Erschienen 2017
ISBN978-3-7639-1190-5
BWP 5/2017: Karriere im Betrieb

Wie unterstützen und fördern Betriebe ihre Beschäftigten bei der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung? Die BWP-Ausgabe befasst sich mit Karrieremöglichkeiten für beruflich qualifizierte Fachkräfte und richtet dabei den Blick besonders auf Modelle und Konzepte in KMU.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Oktober 2017
Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland

Die Broschüre bietet für Praktiker/-innen und Berufsbildungsfachleute einen Überblick über die zentralen Mechanismen der Qualitätssicherung für den betrieblichen Teil der Erstausbildung im dualen System in Deutschland.

Reihe Informationen aus dem BIBB
Verlag BIBB - Direktvertrieb
Erschienen 2017
Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen
Ulrike Weyland, Karin Reiber (Hg.)

Die Autorinnen und Autoren beschreiben exemplarisch Themen und Ansätze als Anstoß für weitere Forschung: Fachkräftebedarf und -gewinnung, Akademisierung, Kompetenz und Kompetenzerhebung, Qualifizierung des Lehrpersonals.

Reihe Berichte zur beruflichen Bildung
Verlag wbv
Erschienen 2017
ISBN978-3-7639-5897-9
BIBB Jahresbericht 2016

Der Jahresbericht 2016 enthält eine repräsentative Auswahl von Projekten und Dienstleistungen, die das BIBB für Wissenschaft, Praxis und Politik erbringt.

Reihe Informationen aus dem BIBB
Verlag BIBB - Direktvertrieb
Erschienen 2017
ISBN978-3-96208-008-2
Durchlässigkeit im Bildungssystem

Die Broschüre gibt einen umfassenden Überblick zum Thema Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems. Dazu werden zentrale Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Gestaltungsansätze aufgezeigt und erläutert. Ferner wird beschrieben, welche Optionen sich durch die Schnittstellen zur Ermöglichung individueller Bildungswege bieten.

Reihe Informationen aus dem BIBB
Verlag BIBB - Direktvertrieb
Erschienen 2017
Gestaltungsorientierte Forschung - Basis für soziale Innovationen
Dorothea Schemme, Hermann Novak (Hg.)

Schwerpunkt des Sammelbandes ist das spezifische Rollen- und Aufgabenprofil wissenschaftlicher Begleitforschung in der Berufsbildung und Arbeitsgestaltung. Im Fokus stehen die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Gestaltungsforschung, die hauptsächlich mit qualitativen Methoden arbeitet.

Reihe Berichte zur beruflichen Bildung
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erschienen 2017
ISBN978-3-7639-5849-8
Praxisleitfaden für Inklusion im Handwerk

Die von der Handwerkskammer Ulm entwickelte Handreichung für Ausbildungsbetriebe im Handwerk gibt Arbeitgebern eine Übersicht über die Möglichkeiten, Chancen und Anforderungen bei der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.

Duale Berufsausbildung sichtbar gemacht

Eine illustrierte Einführung mit digitalem Foliensatz

Erschienen 2017
BWP 4/2017: Auszubildende

Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres stehen in der neuen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP" die Auszubildenden im Mittelpunkt. Die Beiträge befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Ansprache der Auszubildenden und der Gestaltung der Ausbildung selbst.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen August 2017
Berufsschulen auf dem Abstellgleis
Armin Himmelrath, Katharina Blaß

Wie wir unser Ausbildungssystem retten können

Verlag Edition Körber-Stiftung
Erschienen 2017
ISBN978-3-89684-176-6
Sprachliche Hürden in der Ausbildung

Betriebe können Auszubildende unterstützen, die die deutsche Sprache noch nicht sicher beherrschen. Der Leitfaden gibt Anregungen für die Praxis.

Reihe Informationen aus dem BIBB
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2016
Matthes, Stephanie; Joachim Gerd Ulrich; Flemming, Simone; Granath, Ralf-Olaf

Stabiles Ausbildungsangebot, leicht sinkende Nachfrage, mehr unbesetzte Plätze - Analysen auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit

Reihe Fachbeiträge im Internet
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Grundlagen beruflicher Bildung - Mitgestalten der Arbeitswelt
Felix Rauner

Das Buch zeichnet die Grundlagen für das neue Zusammenspiel von Arbeit, Technik und Bildung nach und zeigt, welchen Einfluss die Leitidee von der Mitgestaltung der Arbeitswelt auf die Berufsbildungsplanung und -forschung sowie auf die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse hat.

Verlag wbv
Erschienen 2017
ISBN978-3-7639-5776-7
BWP 3/2017: Zukunft Berufsbildung

Ausgehend von Kernelementen des dualen Systems werden Entwicklungsperspektiven für die Berufsbildung aufgezeigt, um die zentrale Säule der Fachkräftequalifizierung in Deutschland zukunftsfest zu machen.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Juni 2017
Duale Berufsausbildung junger Geflüchteter
Ebbinghaus, Margit; Gei, Julia

Duale Berufsausbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten. Dafür ist aber verstärkt Unterstützung notwendig, sowohl für die Personen mit Fluchtmigrationshintergrund als auch die ausbildenden Betriebe einschließlich des Ausbildungspersonals.

Reihe Fachbeiträge im Internet
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Berufsschule im dualen System – Daten, Strukturen, Konzepte
Hackel, Monika; Junggeburth, Christoph; Milolaza, Anita; Reymers, Magret; Zöller, Maria

Als dualer Lernortpartner ist die Teilzeit-Berufsschule eine wichtige Säule im Kontext der Ausbildung im dualen System. Sie hat die Aufgabe, die im Rahmenlehrplan verankerten fachtheoretischen Ausbildungsinhalte zu vermitteln und die Allgemeinbildung der Schüler/-innen zu vertiefen.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin

Das Heft beschreibt die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne und gibt Tipps für die Planung bzw. Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag BIBB - Direktvertrieb
Erschienen 2017
Berufsausbildung und Digitalisierung – ein Beispiel aus der Automobilindustrie
Zinke, Gert; Renger, Peggy; Feirer, Simona; Padur, Torben

Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitsaufgaben und damit die Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte, und was heißt das für die Weiterentwicklung einschlägiger dualer Ausbildungsberufe und der betrieblichen Ausbildung?

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studierenden
Bergerhoff, Jan N.; Hemkes, Barbara; Seegers, Philipp K.; Wiesner, Kim-Maureen

Die Studie thematisiert die Fragen, wie Studierende als potenzielle Zielgruppe der beruflichen Bildung das Image des deutschen Berufsbildungssystems bewerten und wie attraktiv betriebliche Aus- und Weiterbildungsangebote für die individuellen Bildungsbiografien der Studierenden sind.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung
Krämer, Heike; Jordanski, Gabriele; Goertz, Lutz

Die Autoren entwickeln eine Definition von Medienkompetenz, die neben der Mediennutzung auch die Dimensionen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Lernens sowie der rechtlichen, ethischen und ökonomischen Rahmenbedingungen bei der Arbeit mit Medien einbezieht.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Prüfungen in der dualen Berufsausbildung
Stöhr, Andreas

Die Broschüre gibt einen Überblick über die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten von Prüfungsregelungen in Ausbildungsordnungen und richtet sich insbesondere an Sachverständige in Neuordnungsverfahren.

Reihe Informationen aus dem BIBB
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
Praxissammlung "Weiterbildung im digitalen Wandel"
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Der rapide voranschreitende technologische Wandel verändert nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch die Arbeitswelt - und stellt Unternehmen und ihre Beschäftigten, aber auch die Politik, vor immer neue Herausforderungen.

Erschienen 2016
eQualification 2017 - Lernen und Beruf digital verbinden

Projektband des Förderbereiches "Digitale Medien in der beruflichen Bildung"

Verlag Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Erschienen 2017
Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren
Dionisius, Regina; Illiger, Amelie

Während immer mehr junge Menschen ein Studium beginnen, sinken die Anfängerzahlen in der dualen Berufsausbildung. Die Zahlen allein lassen jedoch nicht auf einen veränderten Studier- oder Ausbildungstrend der Jugendlichen in Deutschland schließen.

Reihe Fachbeiträge im Internet
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2017
BWP 1/2017: Pflegeberufe

Welche Auswirkungen haben demografischer Wandel, Fachkräfteengpässe und -migration sowie Digitalisierung und Akademisierung auf die Fachkräftequalifizierung in den Pflegeberufen? Die aktuelle Ausgabe der BWP widmet sich innovativen didaktischen Qualifizierungskonzepten sowie Ansätzen zur Anerkennung von Kompetenzen, die der Fachkräftemobilität in diesem Berufsfeld zuträglich sein können.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Februar 2017
Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss
Kroll, Stephan; Lohmüller, Lydia; Ulrich, Joachim Gerd

Wachsendes Interesse von Studienberechtigten an dualer Berufsausbildung

Reihe Fachbeiträge im Internet
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2016