BP:
 

Publikationen

In der Rubrik "Publikationen" werden aktuelle Veröffentlichungen zu Themen der Theorie und Praxis der Berufsausbildung vorgestellt.

Publikationen
Bildung beruflicher Lehrkräfte

Wie vielschichtig und anspruchsvoll Ausbildung und Praxis im Berufsschullehramt sind, zeigen die Beiträge dieses Sammelbandes. Aus der Perspektive der Gestaltung von Studiengängen, die ins Berufsschullehramt führen, beschreiben die Autorinnen und Autoren Bildungsziele, Studienstrukturen sowie fachdidaktische Herausforderungen.

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Band-Nr. 48
Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBN978-3-7639-5976-1
Didaktik technischer Berufe
Ralf Tenberg, Alexandra Bach, Daniel Pittich

Mit den Lernfeldlehrplänen kam eine neue Herausforderung zur fachdidaktischen Ausbildung der gewerblich-technischen Berufsschullehrpersonen in Deutschland hinzu. Im Zentrum steht dabei ein hoher Anspruch bezüglich der Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz im Unterricht. Um dem gerecht zu werden, ist - neben einem komplexen Umsetzungskonzept - eine breite Theoriebasis erforderlich.

Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen 2019
ISBNISBN 978-3-515-12151-4
BWP 1/2019: Wege in Ausbildung

Angesichts rückläufiger Ausbildungszahlen geht diese Ausgabe der Frage nach, welche Jugendlichen sich für eine Berufsausbildung entscheiden, welche Motive sie dabei verfolgen und wie sie den Weg in eine Ausbildung finden. Gleichzeitig richtet sich der Blick auch auf Unterstützungsangebote, die Jugendlichen diesen Zugang erleichtern.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Februar 2019
Klavier- und Cembalobauer/ Klavier- und Cembalobauerin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Ausbildung - Integration in den Betrieb

Die Broschüre enthält neben praktischen Tipps Interviews mit Unternehmen, die bereits Geflüchtete ausbilden sowie Infografiken, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte geben. Thematisch werden dabei alle Schritte einer Ausbildung abgedeckt.

Erschienen 2018
Der Einfluss von Migrationshintergrund, sozialer Herkunft und Geschlecht auf den Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/-innen in berufliche Ausbildung
Beicht, Ursula; Walden, Günter

Heft-Nr.: 198

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Warum werden Berufe nicht gewählt? Die Relevanz von Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufsfindung
Matthes, Stephanie

Aufbauend auf der Vermutung, dass die "Nicht-Wahl" von Berufen anderen Logiken folgt als die Wahl von Berufen, stellt die Autorin in ihrer Dissertation ein theoretisches Modell vor, das Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufsfindung unterscheidet.

Reihe Berichte zur beruflichen Bildung
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
BWP 2/2019: Wege in den Beruf

Auf dem berufsförmig organisierten Arbeitsmarkt in Deutschland kommt der beruflichen Qualifikation nach wie vor eine große Bedeutung zu. Doch wie gelingt jungen Menschen der Einstieg ins Erwerbsleben nach einer beruflichen Erstqualifikation?

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen April 2019
Bildung = Berufsbildung?!
Franz Gramlinger, Annette Ostendorf, Carola Iller, Kurt Schmid, Georg Tafner (Hg.)

Was beschäftigt die Berufsbildungsforschung aktuell? Welche Forschungsfragen müssen sich die Forscher:innen mit Blick auf die Zukunft stellen? Der Tagungsband zeichnet die Themen und Diskussionen der Berufsbildungskonferenz 2018 in Steyr nach.

Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBN978-3-7639-5879-5
Gesprächskompetenzen Auszubildender fördern
Maria König

Neue Prüfungsstrukturen in den industriellen Metall- und Elektroberufen sowie den Industrieberufen rücken die kommunikativen Kompetenzen in den Vordergrund. Ein Beispiel ist die Prüfungsvorbereitung auf das auftragsbezogene Fachgespräch. Wie kann Gesprächskompetenz im Rahmen der Ausbildung unterstützt und gefördert werden?

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBN978-3-7639-6041-5
Die Novellierung der AusbilderEignungsverordnung (AEVO) von 2009: Ein Paradigma für Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung?
Ulmer, Philipp

Am Beispiel der Novellierung der AEVO von 2009 wird in der vorliegenden Dissertation das Modell der Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung in Deutschland näher beleuchtet.

Reihe Berichte zur beruflichen Bildung
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
ISBN978-3-8474-2317-1
Edelsteinschleifer/ Edelsteinschleiferin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung
Thomas Vollmer, Steffen Jaschke, Martin D. Hartmann, Bernd Mahrin, Uli Neustock (Hg.)

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Durchlässigkeit in den technischen Berufen stehen im Fokus des Tagungsbandes. Die Autorinnen und Autoren betonen die zentrale Rolle der Beschäftigten in technischen Berufen bei der Gestaltung der aktuellen Lebens- und Arbeitswelt, besonders mit Blick auf die zukünftigen technologischen Umwälzungen.

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBN978-3-7639-6024-8
Biographisches Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie des beruflichen Schul-, Aus-, Weiterbildungs- und Verbandswesens
Antonius Lipsmeier, Dieter Münk (Hg.)

Bislang verfügt die Berufs- und Wirtschaftspädagogik nicht über systematische Informationen über diejenigen Personen, welche die lange Entwicklungsgeschichte der beruflichen Bildung geprägt haben. Das Biographische Handbuch schließt diese Lücke.

Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen 2019
ISBN978-3-515-12188-0
Digitalisierung von Arbeitsmitteln – ein Experten-Web-Survey
Lewalder, Anna Christin

Im Rahmen des Projekts "Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft 4.0" wurde ein Web-Survey durchgeführt mit dem Ziel, die Entwicklung der Digitalisierung bzw. Automatisierung von Arbeitsmitteln in Betrieben nachzuzeichnen.

Reihe Fachbeiträge im Internet
Verlag Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Erschienen 2019
Ausbildungs- und Unterrichtsverfahren
Jörg-Peter Pahl (Hg.)

Die Sammlung enthält über achtzig bewährte und innovative Lehrmethoden für den berufspraktischen Unterricht in Schule und Betrieb. Jede Methode wird kurz und prägnant nach einem einheitlichen Schema vorgestellt. So können routinierte Lehrkräfte ebenso wie Lehramtsstudierende ihren Unterricht abwechslungsreich gestalten.

Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBN978-3-7639-6050-7
Metallbildner und Metallbildnerin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
BWP 3/2019: Digitalisierung und künstliche Intelligenz

Die Digitalisierung verändert berufliche Tätigkeiten und Berufsprofile in rasantem Tempo. Damit verbundene Qualifikationsanforderungen werden in dieser Ausgabe ebenso in den Blick genommen wie Weiterentwicklungen des Lernens im Arbeitszusammenhang. Eine besondere Rolle spielt dabei perspektivisch das Thema künstliche Intelligenz.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Juni 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Krämer, Heike

Die Ausbildungsberufe "Mediengestalter/-in Bild und Ton" sowie "Mediengestalter/-in Digital und Print" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 202)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Steinmetz/ Steinbildhauer

Umsetzungshilfen aus der Reihe "AUSBILDUNG GESTALTEN" unterstützen Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Prüferinnen und Prüfer sowie Auszubildende bei einer effizienten und praxisorientierten Planung und Durchführung der Berufsausbildung und der Prüfungen.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Kock, Anke; Schad-Dankwart, Inga

Der Ausbildungsberuf "Fachkraft für Lagerlogistik" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 199)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Reuter, Christiane

Der Ausbildungsberuf "Maschinen- und Anlagenführer/-in - Textiltechnik und Textilveredelung" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 201)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie
Wolter, Marc Ingo; Mönnig, Anke; Schneemann, Christian; Weber, Enzo; Zika, Gerd; Helmrich, Robert; Maier, Tobias; Winnige, Stefan

Dieser Forschungsbericht zeigt die dritte modellbasierte Wirkungsabschätzung einer Wirtschaft 4.0 auf Arbeitsmarkt und die Gesamtwirtschaft in Deutschland und baut dabei methodisch auf Wolter u. a. 2016 und Wolter u. a. 2015 auf.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 200)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
BWP 4/2019: Werte in der Berufsbildung

Welche Rolle spielt werteorientiertes und gesellschaftlich verantwortliches Handeln in Wirtschaft und Arbeitswelt? Und wie können Werte zum Gegenstand der beruflichen Aus- und Weiterbildung gemacht werden? Hierzu stellen die Beiträge konzeptionelle Überlegungen vor und vermitteln Einblicke in die praktische Bildungsarbeit.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen August 2019
Vielfalt in der beruflichen Bildung – Betriebliche Ausbildung von Geflüchteten erfolgreich gestalten
Scheiermann, Gero; Vogel, Christian

Die berufliche Ausbildung von Geflüchteten stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung betrieblicher Bildungsprozesse. Ausbilderinnen und Ausbildern werden mit der Broschüre konkrete Ideen und Konzepte an die Hand gegeben, die unmittelbar in den Ausbildungsalltag übertragen werden können.

Reihe Informationen aus dem BIBB
Verlag BIBB - Direktvertrieb
Erschienen 2019
Beruf, Beruflichkeit, Employability
Jürgen Seifried, Klaus Beck, Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey

Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Verhältnis von gesellschaftlichen Produktionserfordernissen einerseits und dem Anspruch auf individuelle Entfaltung andererseits. Die Autorinnen und Autoren zeichnen die Entwicklung vom Beruf zur Employability historisch nach und ziehen internationale Vergleiche.

Reihe Wirtschaft - Beruf - Ethik
Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBNISBN: 978-3-7639-5465-0
Die Berufsausbildungseingangsphase
Silke Lange

In der Dissertation werden die Lern- und Entwicklungsprozesse der Auszubildenden im ersten Lehrjahr untersucht. Auf Basis qualitativer Interviews analysiert die Autorin diesen Übergang als spezifischen Sozialisationsprozess, in dem das intensive Lernen angeregt und ein Wandel in der Identitätsentwicklung angestoßen wird.

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBNISBN: 978-3-7639-6061-3
Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
Grimm, Susanne; Rödel, Bodo

Open Educational Resources (OER) werden für die berufliche Bildung zunehmend interessant. Diese Broschüre führt grundlegend in das Thema OER ein. Zielgruppe sind die Praktiker/-innen der beruflichen Bildung.

Reihe Informationen aus dem BIBB
Verlag BIBB - Direktvertrieb
Erschienen 2019
Aktuelle Handlungsfelder in der Ausbildungsförderung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales verbessert die Förderung der beruflichen Ausbildung und die Zusammenarbeit am Übergang von der Schule in die Ausbildung. Die Broschüre informiert über die aktuellen Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen.

Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Markus Bretschneider

Die Ausbildungsberufe "Landwirt/-in" und "Fachkraft im Agrarservice" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 204)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland
Rüschoff, Britta

Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick über die in Deutschland im Kontext der Berufsausbildung verfügbaren Methoden der Kompetenzerfassung. Hierzu wurden 58 Veröffentlichungen aus den Jahren 2001 bis 2017 in die Studie einbezogen.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 206)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Operationalisierung von Ersetzungspotenzialen in Erwerbstätigkeiten durch Technologie
Lewalder, Anna Cristin; Lukowski, Felix; Neuber-Pohl, Caroline; Tiemann, Michael

Viele Studien behandeln das Ersetzungspotenzial von Berufen, welches durch die Anzahl an Tätigkeiten entsteht, die in Zukunft durch Maschinen übernommen werden können. Inwiefern tatsachlich aus Potenzial auch Ersetzung wird, diskutiert diese Publikation anhand mehrerer unterschiedlicher Indizes.

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 203)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Digitalisierung und Fachkräftesicherung
Matthias Becker, Martin Frenz, Klaus Jenewein, Michael Schenk (Hg.)

In dem Tagungsband werden verschiedene Aspekte des digitalen Wandels in Verbindung mit den Herausforderungen für das Lehr- und Ausbildungspersonal beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf den Fachdidaktiken in den gewerblich-technischen Berufsfeldern.

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBN978-3-7639-6059-0
Handreichung für Ausbilderinnen und Ausbilder im Einzelhandel
Susanne Weber, Sandra Bley, Tobias Hackenberg, Christine Kreuzer, Mona Off, Susanne Ritter von Marx, Matthias Schumann, Hendrik Wesseloh, Raphael Meyer von Wolff, Frank Achtenhagen

Die Handreichung enthält didaktisch-methodische Instrumente für die Vermittlung des Themas "Nachhaltigkeit" in der Ausbildung. Ausbilderinnen und Ausbilder im Einzelhandel lernen, wie sie Felder für nachhaltiges Handeln im Ausbildungsberuf sowie im eigenen Betrieb erkennen und in entsprechende betriebliche Lernziele umwandeln.

Verlag wbv
Erschienen 2019
Ausbil­dung 4.0
Stefan Dietl, Marcus Hennecke (Hg.)

Das Buch bietet wich­tige Impulse, die Ausbil­dungs­un­ter­nehmen, Ausbilder und ihre Auszu­bil­denden für eine zukünf­tige und quali­ta­tive Ausbil­dungs­welt 4.0 nutzen können. Best-Prac­tice-Beispiele zeigen, welche Stra­te­gien in Zeiten der Digi­ta­li­sie­rung bereits heute Erfolg haben und wie man sich optimal für die Zukunft aufstellt.

Verlag Haufe
Erschienen 2019
ISBN978-3-648-13298-2
BIBB-Jahresbericht 2018

Der BIBB-Jahresbericht 2018 gibt anhand repräsentativ ausgewählter Schwerpunktthemen einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse, Projekte und Dienstleistungen des BIBB für Wissenschaft, Praxis und Politik.

Reihe Informationen aus dem BIBB
Verlag BIBB - Direktvertrieb
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Daniel Schreiber

Der Ausbildungsberuf "Straßenbauer/in" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 211)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2019

Das Verzeichnis führt alle 326 anerkannten Ausbildungsberufe in Industrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der Seeschifffahrt und in 'Freien Berufen' auf. Der Band informiert u.a. über Ausbildungsdauern, Rechtsgrundlagen und die Zuordnung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR).

Reihe Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe
Verlag BIBB - Direktvertrieb
Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Jordanski, Gabriele; Schad-Dankwart, Inga; Nies, Nicole

Der Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/-kauffrau" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 205)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Flachglastechnologe/ Flachglastechnologin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der Neufassung der Verordnung vom 3. April 2018.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Gebäudereiniger/ Gebäudereinigerin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der Verordnung vom 28. Juni 2019.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
BWP 5/2019: Flexibilisierung der Berufsbildung

Die BWP-Ausgabe richtet den Blick auf das Berufsbildungssystem und fragt, wie viel Flexibilität ein hoch standardisierter Bildungsbereich wie die Berufsbildung verträgt - und ermöglichen muss.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Oktober 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Gert Zinke

Branchen- und Berufescreening - Vergleichende Gesamtstudie

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 213)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Orgelbauer/ Orgelbauerin

Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe 'Ausbildung gestalten' unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Sie beschreiben die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne in die Praxis und geben Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der Verordnung vom 11. Februar 2019.

Reihe Ausbildung gestalten
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
Übergänge aus der Perspektive der Berufsbildung
Frank Bünning, Martin Frenz, Klaus Jenewein, Lars Windelband (Hg.)

Wie können Lehrkräfte die Berufsorientierung und -wahl in gewerblich-technischen Berufen strukturieren und begleiten? Darüber informieren die Beiträge des Tagungsbandes der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken(gtw).

Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Verlag wbv
Erschienen 2019
ISBN978-3-7639-6082-8
Sieben Fragen zur betrieblichen Ausbildung: Erkenntnisse aus internationalen Erfahrungen
OECD

Dieser Bericht liefert Antworten auf sieben Fragen, die sich die einzelnen Länder und Politikverantwortlichen häufig stellen, wenn es darum geht, Ausbildungssysteme für junge Menschen und/oder ältere Arbeitskräfte einzuführen oder zu reformieren.

Erschienen 2019
Berufsbildung 4.0 – Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Sebastian Ranft / Gert Zinke

Der Ausbildungsberuf "Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in" im Screening

Reihe Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 208)
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019
BWP 6/2019: Prüfungen

Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, wie das Prüfungswesen mit dem Wandel in der Berufsbildung Schritt halten kann.

Reihe BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
Verlag Franz Steiner Verlag
Erschienen Dezember 2019
Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften
Wicke, Carolin; Kiepe, Karina; Reichel, Juliane; Becker, Clarissa; Jahncke, Heike; Rebmann, Karin; Schlömer, Tobias

Bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle sind die Kompetenzen der Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung. Die Handreichung für betriebliche Ausbilder/-innen und Auszubildende greift diesen Zusammenhang von Geschäftsmodell und Kompetenz auf.

Reihe Berufsbildung in der Praxis
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erschienen 2019