BP:
 

Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ - Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht

Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ - Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht
Herausgeber: DGB Bundesvorstand | Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit
Erschienen: 2022

Nach fast drei Jahren hat die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" ihre Arbeit abgeschlossen und stellte ihren Abschlussbericht vor. Abgeordnete des Bundestages, Sachverständige aus Wirtschaft, berufsbildenden Schulen, Wissenschaft, Kammern und Gewerkschaften untersuchten die Zukunftsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung und zeigen auf, wie die berufliche Bildung an die neuen Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss.

Die Diskussionen in der Enquete-Kommission waren nicht immer einfach und vielfach kontrovers. Dennoch ist es gelungen, viele Empfehlungen im Konsens zu fassen und gegensätzliche Positionen nicht unter den Teppich zu kehren. Gegensätzliche Empfehlungen stehen im Abschlussbericht als Alternativen nebeneinander oder finden sich als Sondervoten wieder. Auf diese Weise sind weder Handlungsempfehlungen verloren gegangen noch Sichtweisen unberücksichtigt geblieben, die nicht der Mehrheit der Mitglieder der Enquete-Kommission entsprachen.

Für den DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften bieten sich viele Anknüpfungspunkte aus den Ergebnissen der Enquete-Kommission für die Arbeit in den kommenden Jahren.

Die wichtigsten Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Perspektive wurden nun in der vorliegenden Publikation zusammengefasst. Die Broschüre listet jene Handlungsempfehlungen auf, die für die Gewerkschaften bedeutend sind, die sie mit erarbeitet haben und die aus ihrer Sicht umgesetzt werden sollten.

Download (PDF, 3 MB)