Enquete-Kommission Berufliche Bildung: Finale Beratung des Abschlussberichts
12.05.2021
Die Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" hat mit der finalen Beratung des Berichts der Enquete-Kommission begonnen sowie Änderungsanträge der Fraktionen und sachverständigen Kommissionsmitglieder abgestimmt.

Der Abschlussbericht des Gremiums soll am 22. Juni 2021 um 10.30 Uhr an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) übergeben werden. Im Anschluss, von 13 bis 15.30 Uhr, ist eine hybride Veranstaltung zur Vorstellung des Berichts mit Diskussionspanels im Paul-Löbe-Haus des Bundestages vorgesehen. Ebenfalls soll in dieser letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause eine Plenardebatte stattfinden; der genaue Termin steht noch nicht fest.
Zum Hintergrund
Der Bundestag hatte am 28. Juni 2018 beschlossen, die Enquete-Kommission einzusetzen. Dem Beschluss lag ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und Die Linke (19/2979) zugrunde.
Die Enquete-Kommission sollte untersuchen, wo und auf welche Weise die berufliche Bildung an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss und inwieweit die Stärken des Systems dabei weiter ausgebaut und mögliche Zugangshürden abgebaut werden können. Besonders berücksichtigt werden sollten dabei die Sicherung des Fachkräftebedarfs, niedrigschwellige und diskriminierungsfreie Zugänge zu Bildungs- und Qualifizierungsangeboten sowie Aufgaben wie pflegerische, pädagogische und Sorgetätigkeiten.
Das Gremium soll eine Strategie für die Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung formulieren und aufzeigen, wie die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung in Zeiten des digitalen Wandels von Berufsbildern und Erwerbsbiografien gestärkt werden kann.
Weitere Informationen
Quelle: Heute im Bundestag Nr. 628
Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Welt“ hat sich konstituiert