BP:
 

BBNE-Transfer 2020-2022: Was war und was bleibt?

Projektbilanz der Modellversuche BBNE-Transfer

14.02.2023

Der Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ (BBNE-Transfer) hatte das Ziel, ausgewählte Ergebnisse der BBNE-Modellversuche 2015-2019 „vom Projekt zur Struktur“ zu bringen und dabei Wissen und Erkenntnisse zum Transfer zu generieren. Zum Abschluss der Förderphase ziehen die sieben Modellversuche eine persönliche Bilanz.

BBNE-Transfer 2020-2022: Was war und was bleibt?

Welche Highlights gab es? Was hat besonders zum Gelingen des Projekts beigetragen? Wo besteht noch weiterer Handlungsbedarf? Und schlussendlich: Was bleibt nach dem Projektende?

Als besondere Herausforderung entpuppte sich die Corona-Pandemie kurz nach dem Start der Projekte. Kooperation oder Workshops in Präsenz waren lange Zeit nicht möglich. Darum wurden in den Projekten schnell digitale Alternativen gefunden, so dass als Ergebnis vielfältige digitale wie analoge Qualifizierungsformate für ausbildendes Personal entwickelt, erprobt und etabliert werden konnten.

Weitere Informationen

Wie die Arbeit vor Ort konkret lief, welche Herausforderungen und Highlights den Projektbeteiligten begegneten und was nach der Förderphase von den Projekten bleiben wird erfahren Sie unter www.bibb.de/de/170744.php.

Allgemeine Informationen zum Förderschwerpunkt BBNE-Transfer 2020-2022 finden Sie unter www.bibb.de/de/121439.php. Darüber hinaus finden Sie Nachrichten aus den Projekten der bisherigen BBNE-Modellversuche zur nachhaltigkeitsbezogenen Weiterbildung von Ausbilderinnen und Ausbildern auf foraus.de unter www.foraus.de/bbne.