BP:
 

"Zukunftsdialog Ausbildung": Online-Beteiligung erwünscht

05.02.2020

Die Enquête-Kommission "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt" möchte die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler sowie der aktuell vor der Ausbildung befindlichen jungen Menschen in ihre Arbeit einfließen lassen. Daher haben junge Menschen vom 2. März bis 3. April 2020 die Möglichkeit, im Online-Beteiligungsverfahren ihre Vorstellungen und Ideen für eine zukunftsgerichtete Ausbildung mitzuteilen und zu diskutieren.

"Zukunftsdialog Ausbildung": Online-Beteiligung erwünscht

Die im Juni 2018 vom Deutschen Bundestag eingesetzte Enquête-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ hat den Auftrag, Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der künftigen Arbeitswelt zu analysieren, die ökonomischen und sozialen Potentiale einer Modernisierung zu prüfen und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik abzuleiten. Zu diesem Zweck werden die 38 Mitglieder der Enquête-Kommission dem Deutschen Bundestag im Sommer 2021 einen Abschlussbericht vorlegen.

Es ist der Kommission ein dringendes Anliegen, auch die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler sowie der aktuell vor der Ausbildung befindlichen jungen Menschen direkt in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Daher wird sie eine Online-Beteiligung zum Thema „Haltung der vor der Berufswahl stehenden jungen Menschen und Auszubildenden zur Beruflichen Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ durchführen. Die Ergebnisse sollen in Form eines Gutachtens die Informations- und Empfehlungsgrundlage für die Kommission erweitern.

Vom 2. März bis 3. April 2020 haben junge Menschen deutschlandweit die Möglichkeit, im Online-Beteiligungsverfahren „Zukunftsdialog Ausbildung“ ihre Vorstellungen und Ideen für eine zukunftsgerichtete Ausbildung unter der Überschrift „Ausbildung für die digitale Zukunft: Meine Ideen sind gefragt!“ mitzuteilen und zu diskutieren.

Die Ergebnisse der Befragung werden von der Enquête-Kommission in einer eigens dafür anberaumten Sitzung am 29. Juni 2020 in Berlin in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestags debattiert werden. Hierfür sollen auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Onlinedialogs eingeladen werden, ihre Sichtweisen mit der Enquete-Kommission auszutauschen.