BP:
 

WorldSkills: Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Team Germany im Bundeskanzleramt

13.12.2022

Nach dem außerordentlichen Erfolg der Deutschen Berufe-Nationalmannschaft bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Berufe empfing Bundeskanzler Olaf Scholz als Schirmherr das Team Germany im Bundeskanzleramt. Deutschland erzielte beim WorldSkills-Wettbewerb, der erstmals dezentral in 15 Nationen auf der ganzen Welt ausgetragen wurde, das beste Ergebnis seit mehr als 17 Jahren.

WorldSkills: Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Team Germany im Bundeskanzleramt
Bundeskanzler Olaf Scholz empfing die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft im Bundeskanzleramt und sprach dem Team seine Anerkennung für die hervorragende Leistung bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Berufe aus.

„Es gab dreimal Gold, fünfmal Silber und zweimal Bronze. Das ist besser ausgegangen als andere Wettbewerbe, an denen Deutschland jüngst teilgenommen hat. In dem Fall ist das eine besondere Leistung, an der wir uns alle orientieren wollen“, begrüßte Bundeskanzler Olaf Scholz am 8. Dezember 2022 im Bundeskanzleramt die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft der WorldSkills Competition 2022 Special Edition, deren Schirmherr er auch ist. „Im internationalen Vergleich ist es unverändert so, dass Deutschland eines der Länder ist mit der breitesten beruflichen Qualifizierung und auch mit so einer Herzensangelegenheit, dass der Beruf etwas ganz Besonderes ist“, so der Kanzler. „Ich werbe sehr dafür, dass sich ganz viele junge Frauen und Männer für die Berufsausbildung entscheiden. Dass es ein guter Weg, mit guten Perspektiven ist, mit guten Erfolgen, die man für sein ganzes Leben haben kann“, betonte Scholz. „Ich bin froh, dass ich heute bei echten Medaillengewinnern dabei sein kann, die zeigen: Das ist der richtige Weg, den man einschlagen sollte.“

Für das Team Germany, das bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Berufe neben den drei Gold-, fünf Silber- und zwei Bronzemedaillen auch neun Exzellenzmedaille für herausragende Leistungen erzielte und damit das beste Ergebnis seit mehr als 17 Jahren ablieferte, war der Empfang im Bundeskanzleramt eine besondere Ehre. „Dieser Empfang ist ein starkes Symbol und eine starke Botschaft für die Welt der beruflichen Bildung, die leider nicht immer die Anerkennung erfährt, die sie verdient“, betonte Michael Hafner, Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany, in seiner Ansprache beim Empfang. „Was wäre Deutschland ohne qualifizierten Nachwuchs im dualen Bildungssystem? Künftige Herausforderungen, insbesondere auch beim Klimaschutz, hängen von unseren Ausbildungen ab. Wer würde Garant für Gesellschaft und Wirtschaft sein können, ohne engagierte und top gebildete Fachkräfte?“ Mit Blick auf die Unterstützung für WorldSkills Germany und die beruflichen Wettbewerbe ergänzte Hafner: „Vielen Dank an die Regierung und hier vor allem an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wir sind auf einem guten Weg. Es gilt nun, nicht stehen zu bleiben, sondern nach vorne zu blicken.“

„Mit dieser besonderen Einladung haben unser Bundeskanzler und die Bundesregierung deutlich gemacht, wie wichtig die Exzellenz in der beruflichen Bildung ist“, unterstrich Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany. „Dabei ist es wichtig, dass wir uns dem internationalen Vergleich stellen“, betonte Romer. „Unsere Nationalmannschaft der Berufe hat dabei eindrucksvoll gezeigt, wie man international Erfolge erzielt. Vor allem, wenn die Einstellung stimmt.“

Nach der Absage der für Oktober geplanten WorldSkills Shanghai 2022 fand die WM der Berufe in diesem Jahr als Special Edition in 15 Nationen weltweit statt. Von Anfang Oktober bis Anfang November 2022 traten insgesamt 36 deutsche Spitzenfachkräfte bei der WM der Berufe in 31 beruflichen Wettkampfdisziplinen gegen die Besten ihres Fachs an. Die Wettbewerbe verteilten sich für das Team Germany auf zehn Nationen. Auch Deutschland war Austragungsort von neun Weltmeisterschaften an sechs Orten. Insgesamt 1.000 Spitzenfachkräfte aus über 50 Ländern und Regionen traten in 61 Wettkampfdisziplinen gegeneinander an. Die Konkurrenz war für das Team Germany enorm stark. Dennoch schaffte es Deutschland im Medaillenspiegel auf den 8. Platz und landete damit im Vergleich zu den vorherigen Weltmeisterschaften unter den Top 10 (WorldSkills Kasan 2019 – Rang 11, WorldSkills Abu Dhabi 2017 – Rang 12).

Weitere Informationen

WorldSkills: Team Germany weiterhin auf Erfolgskurs bei Berufe-WM

WorldSkills: Medaillen für Team Germany zum Start der Berufe-Weltmeisterschaft

WorldSkills Competition 2022 Special Edition

WorldSkills Germany

WorldSkills: Bundeskanzler Scholz übernimmt Schirmherrschaft für deutsche Nationalmannschaft