BP:
 

Wissenschaftstagung: Tauschen Sie sich mit uns über digitale Ressourcen & Portallösungen in der Berufsbildung aus!

13.06.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr | Bonn | Keine Anmeldungen mehr möglich!

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt am 13. Juni 2023 – in Kooperation mit dem Learning Lab der Universität Duisburg-Essen - eine Wissenschaftstagung mit dem Titel "Erfolgsfaktoren digitaler Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung – das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal" durch. Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Wissenschaftler/-innen, Ausbildungs- und Prüfungsverantwortliche sowie an Personalentwickler/-innen.

Wissenschaftstagung: Tauschen Sie sich mit uns über digitale Ressourcen & Portallösungen in der Berufsbildung aus!

Der Transformationsprozess der Wirtschaft ist von vielen Faktoren abhängig. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei in der Qualifizierung der Fachkräfte in allen Berufen zu sehen. Grundlage dafür ist die zeitgemäße und adressatenorientierte Unterstützung der Ausbildungsbetriebe und des für die Berufsausbildung verantwortlichen Ausbildungs- und Prüfungspersonals.

In einer gemeinsamen Initiative entwickeln das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das BIBB - auf Basis von foraus.de - ein Webportal, um eine technische, organisatorische und soziale Infrastruktur in Form eines empfehlungsbasierten Informations- und Wissensmanagementservices zur Unterstützung der täglichen Ausbildungs- und Prüfungspraxis bereitzustellen.

Das Portal soll künftig als zentrale Anlaufstelle eines modernen, qualitätsgesicherten und transparent strukturierten Services dienen, der kontinuierlich ausgebaut wird und sich an dem jeweils aktuellen Bedarf der Zielgruppe ausrichtet. Im Projekt stehen folgende Themenbereiche im Vordergrund:

  • die adaptive Bereitstellung von Informationen und Wissen
  • der Austausch und die Vernetzung der Zielgruppe
  • die individuelle und kontinuierliche Weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildungs- und Prüfungspraxis

Als Experte/-in aus den Bereichen Berufs- und Wirtschaftspädagogik, berufliche Didaktik und digitales Lernen, möchten das BIBB und das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen Ihnen am 13. Juni 2023 …

  • … Hintergründe zu Entwicklungen im Bereich Ausbildungs-/Prüferpersonal im digitalen Wandel aufzeigen.
  • … das Portalkonzept und dessen Bedeutung für die berufliche Bildung präsentieren und zur Diskussion stellen.
  • … in parallelen Arbeitsgruppen Einblicke in verschiedene Communities (u.a. Berufe der Bauwirtschaft) geben.
  • … weitere Angebote webbasierter Informations- und Wissensdienste präsentieren.
  • … die Möglichkeit geben, im gemeinsamen Dialog Lösungsansätze zu Barrieren und flankierenden Maßnahmen zu entwickeln.

Die Veranstaltung gibt Raum für den Austausch mit der Wissenschaftscommunity, um die mit der Portalentwicklung verbundenen Arbeiten zu reflektieren und Perspektiven für Forschung anzuregen.

Veranstaltungsort

Universitätsclub Bonn e.V.
Konviktstr.9
53113 Bonn
Anfahrtsbeschreibung

Programm

10:00 - 10:20 Uhr Begrüßung
Annette Land (BMBF)
Prof. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen)
Michael Härtel (BIBB)
10:20 - 10:40 Uhr Keynote: Neue Qualität der Ausbildungs- und Prüfungspraxis
durch neue Informations- und Wissensmanagementdienste?

Prof. Hubert Ertl (Forschungsdirektor BIBB)

 

I) Das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal und seine Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen

10:40 - 11:00 Uhr Das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal
und seine Services zur Unterstützung und Qualitätssicherung
der Ausbildungs- und Prüfungspraxis

Melanie Schütt (BIBB)
Isabelle Schlender (BIBB)
11:00 - 11:45 Uhr

Spotlight: Services für das Informieren und Lernen

  • "Gestalter/-in für Immersive Medien (GIM)"
    – BIBB-Services für "Neues aus Berufen"
    Isabelle Schlender (BIBB)
  • MIKA – Medien und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal
    Natalie Deininger (BIBB)
  • Netzwerk Q 4.0 – Fach- und Methodenkompetenz
    für Ausbildungspersonal in der digitalen Arbeitswelt
    Dr. Karen Bartling (Institut der deutschen Wirtschaft)
11:45 - 12:30 Uhr Spotlight: Services für das Vernetzen: Einblick in drei Pilot- Communities
  • Berufe der Bauwirtschaft
    Roland Falk (Netzwerk "Bauen und Energie")
  • Personengruppen mit besonderem Förderbedarf
    Desirée Gerner (AWO Düsseldorf)
    Ilka Hahne (AWO Düsseldorf)
  • Bäckerhandwerk  – Tools für betriebliche Lehr-/Lernprozesse
    Nils Vogt (Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks)
12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause

 

II) Ein Blick über den Tellerrand: Welche Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung gibt es darüber hinaus?

13:30 - 14:30 Uhr

Parallele Spotlights: Weitere Services für das Informieren, Lernen
und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung

I) Plattformprojekte
Moderation: Melanie Schütt (BIBB)

  • HubbS - Der Hub für berufliche Schulen
    Tobias Barthruff (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
    https://pbb.schule
  • NOW - Nationale Online-Weiterbildungsplattform
    Hella Knoop (Bundesagentur für Arbeit)

II) Test- und Prüfungspraxis
Moderation: Christian Hollmann (BIBB)

Digitale Unterstützungsinstrumente für Prüfende und Lehrende

  • ASPE - Digitale Workbench für kompetenzorientierte
    Prüfungsaufgaben und Abschlussprüfungen
    Prof. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen)
  • PSA-Sim - Computerbasierte Bürosimulation LUCA
    Prof. Viola Deutscher
    Prof. Andreas Rausch

III) Internationale Entwicklungen
Moderation: Dr. Philipp Grollmann (BIBB)

  • Digitale Ansätze der beruflichen Bildung international:
    Innovationen und Beispiele
    Christian Zange (think modular - digital solutions GmbH)
  • Communities als wertvolle Ressource für die Bildungsarbeit -
    ein Erfahrungsbericht aus der Schweiz
    Deborah Kunfermann (Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung)
    https://community.skillsnet.swiss
  • EU-Projekt "AI Pioneers - Toolkits und Umsetzungsrichtlinien für KI-Pioniere zum Umgang mit künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung"
    Lisa Meyne (Institut Technik und Bildung, Universität Bremen)

 

III) Welche weiteren Services braucht es für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Ausbildungs- und Prüfungspersonals?

14:30 - 15:30 Uhr

Parallele Arbeitsgruppen

  1. Forschungsansätze und -desiderate:
    Web-Services: Möglichkeiten und Grenzen zur Unterstützung des Informierens, Lernens und Vernetzens des Ausbildungs- und Prüfungspersonals
  2. Mehrwert für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal:
    Wie kann der Zugriff auf "gute Praxis" und Tools zielgruppengerecht und mehrwertschaffend erfolgen?
  3. Praxisblick: Plattformen als Informations- und Wissensmanagementsysteme für die Berufsbildung: Welche Herausforderungen existieren, welche Unterstützungsangebote empfehlen sich für die Zielgruppe?
15:30 - 16:00 Uhr Lessons learned: Welche Folgerungen ergeben sich hieraus für die Umsetzung des BIBB-Portals  Ansätze zur weiteren Optimierung und konzeptionellen Ausrichtung des Informierens, Lernens und Vernetzens
Prof. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen)
16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung, Ausklang und Networking

 

Gesamtmoderation: Michael Härtel (BIBB)

Die maximale Teilnehmendenzahl für diese Veranstaltung ist erreicht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich!

Bei Fragen zur Wissenschaftstagung "Erfolgsfaktoren digitaler Services für das Informieren, Lernen und Vernetzen des Personals in der beruflichen Bildung – das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal" schicken Sie bitte eine Nachricht an ausbildungsportal@bibb.de

Weitere Informationen

foraus.de: Neue Informations-, Vernetzungs- und Lernwelt