BP:
 

Roadshow-Online: Workshop MELINDA am 8. Juli 2021

16.06.2021

Im Rahmen der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" bieten BMBF und BIBB am 8. Juli 2021 den Online-Workshop MELINDA an. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche aus der Ausbildungspraxis.

Roadshow-Online: Workshop MELINDA am 8. Juli 2021

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" geförderte Projekt MELINDA ("Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit"), greift die zunehmende digitale Vernetzung sowie die steigende Nutzung mobiler IT-Geräte in der Arbeits- und Berufswelt auf und setzt sie in Vorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung in den Bauberufen um. In einem kostenfreien Online-Workshop am 8. Juli 2021 - von 10 bis 12 Uhr - werden die Plattform KOMZET.MEDIA sowie das erprobte Konzept "Auszubildende dokumentieren ihre Arbeit durch digitale Medien und sichern so ihren Lernerfolg" vorgestellt.

Digitalisierung in der Bauwirtschaft

Das Verbundvorhaben MELINDA, an dem vier anerkannte Kompetenzzentren der Berufsbildung sowie die Technische Universität Berlin beteiligt waren, hat dazu beigetragen, das berufliche Lernen in der Bauwirtschaft an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. Dabei ist eine Reihe von Handlungsfeldern bearbeitet worden, bei denen ein verstärkter Einsatz digitaler Medien Qualitätsverbesserungen und Effizienzsteigerungen verspricht. Dazu gehört die Nutzung digitaler Medien zur Darstellung und Dokumentation von Arbeitsprozessen und die Entwicklung einer Datenbank zum Auffinden nützlicher digitaler Lernanwendungen. Eine zentrale Rolle kommt der als "virtuelles Klassenzimmer" konzipierten Plattform KOMZET.MEDIA zu.

Die KOMZET.MEDIA-Plattform leistet einen Beitrag zur Medienqualifizierung der Auszubildenden und stellt ein Instrument zur Lernerfolgssicherung dar. Sie bietet Ausbildern/-innen die Gelegenheit, in einen Austausch mit Auszubildenden zu treten. Diese können sich zeit- und ortsunabhängig mit Erlerntem auseinandersetzen und eventuelle Wissenslücken durch Recherche im eingebundenen Bereich "Bau-KnowHow" verbessern.

Ausbildende und Auszubildende können mit Smartphones, Tablets oder Computern auf die KOMZET.MEDIA-Plattform zugreifen. Im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung können Auszubildende etwa kurze Filme mit ihren Smartphones drehen, sie im "virtuellen Klassenzimmer" teilen und so eigene Lösungsschritte für praktische Aufgaben dokumentieren. Zur Erläuterung von Expertenwissen kann somit auf die Vorteile der didaktischen Methode Videoreflexion zurückgegriffen werden.

In einem zweistündigen Online-Workshop werden das im KOMZET BAU Bühl erprobte Konzept "Auszubildende dokumentieren ihre Arbeit durch digitale Medien und sichern so ihren Lernerfolg" und die KOMZET.MEDIA-Plattform präsentiert.

Programm

  • 09:45 Uhr: Technik-Check
  • 10:00 Uhr: Begrüßung durch BMBF und BIBB
  • 10:15 Uhr: Gesamtprojektvorstellung des Projekts MELINDA
  • 10:35 Uhr: Didaktisches und methodisches Konzept des Teilprojektes
  • 10:45 Uhr: Lernplattform: Struktur und praktischer Einsatz in der überbetrieblichen Ausbildung
  • 11:15 Uhr: Transfer- und Adaption: Interaktiver Austausch mit Online-Kollaborationstool
  • 11:50 Uhr: Abschlussrunde (Diskussion & Fragen)

Weitere Informationen

www.qualifizierungdigital.de

MELINDA - Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit