BP:
 

Projekt TriN: Interview zum Thema Genesungsbegleitung

Im Projekt TriN ("Trialog im Netz") ist ein webbasiertes Informations- und Unterstützungsangebot entstanden, das die wichtigsten Fragen zum Thema Genesungsbegleitung beantwortet und ein interaktives Beratungsangebot bietet. Im Gespräch mit qualifizierungdigital.de erläutert Dr. Christel Baatz-Kolbe den Hintergrund des Projekts.

Projekt TriN: Interview zum Thema Genesungsbegleitung
Dr. Christel Baatz-Kolbe

Menschen, die psychische Krisen durchlebt haben, können diese Erfahrungen nutzen, um andere Menschen in ähnlichen Situationen zu helfen. Mit dieser Überzeugung ist das Verbundvorhaben TriN im Juli 2018 - mit dreijähriger Laufzeit – gestartet. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) folgte im Februar 2020 der Launch des Webportals www.trinetz.de, das durch das E-Beratungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg entwickelt wurde. Es hält nicht nur Informationen zum Thema Genesungsbegleitung bereit, sondern dient auch als Plattform für den Austausch und die Beratung von Genesungsbegleitern/-innen, Angehörigen, Arbeitgebern und Interessierten. Die inhaltliche Expertise liefern die Robert-Kümmert-Akademie gGmbH Würzburg, der Verein Soziale Inklusion e.V. Wetzlar und das Erthal Sozialwerk gGmbH Würzburg. Seit Ende 2019 kooperiert TriN mit dem Verein EX-IN Deutschland.

Im Gespräch mit qualifizierungdigital.de erläutert Dr. Christel Baatz-Kolbe (Robert-Kümmert-Akademie gGmbH) den Hintergrund des Projekts TriN, stellt die Ziele des Vorhabens vor und beschreibt, an welchem Punkt es sich momentan befindet.

Weitere Informationen

Das Interview finden Sie unter www.qualifizierungdigital.de