Plattformen zum Informations- und Wissensaustausch – Ein Ökosystem für Bildungsprozesse
Rückblick auf die Wissenschaftstagung des BIBB und des LearningLab der Universität Duisburg-Essen
20.06.2023
Ein sogenanntes „Ökosystem“ von Plattformen prägt zunehmend unseren Informations- und Wissensaustausch. In diesem sich etablierenden digitalen Bildungsraum bewegt sich auch in besonderem Maße die berufliche Bildung. Neue, bisher nicht gekannte vielfältige Fragestellungen zur Gestaltung betrieblicher Qualifizierungsprozesse und der täglichen Ausbildungspraxis mit seinen Lehr- und Lernumgebungen kristallisieren sich heraus. Am 13. Juni 2023 veranstaltete daher das BIBB zusammen mit dem Learninglab der Universität Duisburg-Essen eine Wissenschaftstagung, die sich dieser Plattformökonomie anhand des Fallbeispiels der künftigen Plattform für Ausbildungs- und Prüfungspersonal www.leando.de widmete.

Digitalisierung, der schnell voranschreitende Klimawandel, die demografische Entwicklung und auch die Neuausrichtung bisher gewohnter globaler Lieferketten stellen betriebliche Wertschöpfungsprozesse vor neue Anforderungen. Das BIBB antwortet auf diese Entwicklungen u. a. mit intensiven Novellierungs- und Neuordnungsarbeiten, die zum 01. August 2023 zu einem völlig neuen Beruf führen (Gestalter/-in für immersive Medien, vgl. Foraus.de / Immersive Medien), die z. B. für das Ausbildungsjahr 2024 insgesamt 19 neugeordnete Berufe der Bauwirtschaft präsentieren, oder aktuell im Kontext der kaufmännischen Berufe den Industriekaufmann/ die Industriekauffrau neu ordnen. Nur dieser kleine Einblick zeigt, mit welch vielfältigen neuen Informationen die Ausbildungsbetriebe, das Ausbildungs- und Prüfungspersonal, täglich in Berührung kommen.
Mit Leando.de erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder, Prüferinnen und Prüfer, ein empfehlungsbasiert konzipiertes Portal, das angesichts der skizzierten Entwicklungen ein strukturiertes und tagesaktuelles Servicepaket zur Gestaltung der täglichen Berufsbildungspraxis präsentiert. Es wird im Auftrag und mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch das BIBB realisiert und löst im November diesen Jahres die bisherigen Web-Angebote des BIBB für Ausbildungspersonal, www.foraus.de und das Prüfungspersonal in der beruflichen Bildung, www.prueferportal.org, ab.
Beide Webauftritte gehen mit ausgewählten Inhalten in dem neuen Portal Leando auf. Es wird angesichts der deutlichen Veränderungsprozesse in der beruflichen Bildung zielgruppengerechte Informations-, Kommunikations,- Wissens- und Vernetzungsdienste liefern. Dem Ausbildungs- und Prüfungspersonal wird damit eine zentrale sowie qualitätsgesicherte Serviceinfrastruktur zur zeitgemäßen Durchführung der betrieblichen Berufsausbildung an den Lernorten des dualen Systems bereitgestellt.
Anhand der klar definierten Aufgabenstellung des Portals richtete die Tagung mit ihren rund 60 Teilnehmern und Teilnehmerinnen den Blick auf den Mehrwert des sich etablierenden Ökosystems von Plattformen im (Berufs-) Bildungsbereich. Der Austausch erfolgte auf Grundlage von Präsentationen zu einzelnen Serviceangeboten von Leando.de, von weiteren Plattformen im Bereich der Berufsschulen (HubbS – Projektseite zum Hub für berufliche Schulen) und der Weiterbildung (Nationale Online-Weiterbildungsplattform - NOW). Auch der Blick auf internationale Entwicklungen zeigte, dass sich hier insgesamt eine neue Bildungsinfrastruktur herausbildet, die aus Sicht der Berufsbildungsforschung noch viele Fragen beantworten muss, z. B.:
- Was bedeutet es eigentlich, einen digitalen Bildungsraum unterschiedlicher Plattformen in Gestalt eines sognannten „Ökosystems“ perspektivisch anzustreben?
- Wie kann Konnektivität der unterschiedlichen Plattformen im Ökosystem erreicht werden? Ist Konnektivität gewünscht?
- Wie verändern digitale Dienste betriebliche Lehr- und Lernprozesse?
- Wer hat wie Zugriff auf Inhalte, wem gehören diese?
- Darf ich Inhalte, die mir im Netz angeboten werden, für meine Zwecke verändern oder auch weiterentwickeln? Wen muss ich fragen?
- Ist OER die Lösung? Wer kennt in der Ausbildungspraxis OER?
Diese und viele weitere Fragestellungen rund um ein digital geprägtes Berufsbildungssystem, bis hin zum übergreifenden Thema Datenschutz, Datensicherheit und Datenspuren im Internet, zeigten, dass sich hier eine neue Dimension für die begleitende Forschung eröffnet. Leando kann für die Berufsbildung ein konkretes Referenzsystem bilden, dessen praktische Ausrichtung die Substanz für eine forschungsgeleitete Analyse bietet, um den berufspädagogischen Mehrwert der Plattform evidenzbasiert reflektieren und kontinuierlich weiter entwickeln zu können.
Hier geht es zu den Präsentationen, die auf der Tagung zur Diskussion gestellt wurden:
- Das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal und seine Services zur Unterstützung und Qualitätssicherung der Ausbildungs- und Prüfungspraxis – Melanie Schütt und Isabelle Schlender (BIBB)
Services für das Informieren und Lernen
- Gestalter/-in für immersive Medien (GiM): BIBB-Services für „Neues aus Berufen“ – Isabelle Schlender (BIBB)
- MIKA – Medien und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal – Natalie Deininger (BIBB)
- Netzwerk Q 4.0: Fach- und Methodenkompetenz für Ausbildungspersonal in der digitalen Arbeitswelt – Dr. Karen Bartling (Institut der deutschen Wirtschaft)
Services für das Vernetzen – Einblick in Leando-Pilot-Communitys
- Berufe der Bauwirtschaft – Roland Falk (Netzwerk „Bauen und Energie“)
- Personengruppen mit besonderem Förderbedarf – Desirée Gerner und Ilka Hahne (AWO Düsseldorf)
- Bäckerhandwerk: Tools für betriebliche Lehr-Lernprozesse – Nils Vogt (Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks)
Plattformprojekte
- HubbS: Die Plattform für Berufsschulen – Tobias Barthruff (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
- NOW: Weiterbildungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit – Hella Knoop (Bundesagentur für Arbeit)
- Digitale Unterstützungsinstrumente für Prüfende und Lehrende
- ASPE: Digitale Workbench für kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben und Abschlussprüfungen – Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen)
- PSA-Sim: Computerbasierte Bürosimulation LUCA – Prof. Dr. Andreas Rausch (Universität Mannheim)
Internationale Entwicklungen
- Digitale Ansätze der beruflichen Bildung International: Innovationen und Beispiele – Christian Zange (think modular)
- Communitys als wertvolle Ressource für die Bildungsarbeit: ein Erfahrungsbericht aus der Schweiz – Deborah Kunfermann (Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB)
- EU-Projekt „AI Pioneers: Toolkits und Umsetzungsrichtlinien für KI-Pioniere zum Umgang mit künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung“ – Lisa Meyne, Christine Siemer (Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen)