BP:
 

Neues Ausbildungsjahr: Duale Ausbildung wird digitaler

27.07.2020

Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen elf modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start. Mit den Berufen werden Ausbildungsgänge für die zukünftige Arbeitswelt bereitgestellt, die Jugendliche und junge Erwachsene optimal auf die technologischen, dienstleistungsorientierten und digitalen Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.

Neues Ausbildungsjahr: Duale Ausbildung wird digitaler

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser erklärt dazu: „Die Art, wie wir lehren, lernen und arbeiten hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt, und die Digitalisierung unserer gesamten Lebens- und Arbeitswelt bekommt durch die Corona-Pandemie einen extremen Schub. Mit den zum 1. August in Kraft tretenden Berufen werden Ausbildungsgänge für die zukünftige Arbeitswelt bereitgestellt, die Jugendliche und junge Erwachsene optimal auf die technologischen, dienstleistungsorientierten und digitalen Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Wie wichtig dies ist, haben die vergangenen Monate gezeigt. Ohne IT-Technik und das Wissen um digitale Kommunikation hätte zum Beispiel die schnelle Verlagerung vieler Arbeitsplätze ins Homeoffice nicht gelingen können. Von daher gehören zu modernen Berufen auch Grundwissen in Informations- und Kommunikationstechnik sowie übergreifende Qualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit und Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Datenschutz und Datensicherheit. All dies sind für die Zukunft bedeutsame Schlüsselkompetenzen, die in der beruflichen Bildung gefördert werden und die in allen dualen Ausbildungsgängen zunehmend an Bedeutung gewinnen.“

Zum neuen Ausbildungsjahr 2020 treten am 1. August elf modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft:

  • Bankkaufmann / Bankkauffrau
  • Biologielaborant / Biologielaborantin
  • Chemielaborant / Chemielaborantin
  • Fachinformatiker / Fachinformatikerin
  • Hauswirtschafter / Hauswirtschafterin
  • IT-System-Elektroniker / IT-System-Elektronikerin
  • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement / Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
  • Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
  • Kaufmann für IT-System-Management / Kauffrau für IT-System-Management
  • Lacklaborant / Lacklaborantin
  • Mediengestalter Bild und Ton / Mediengestalterin Bild und Ton

Insgesamt können junge Leute nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 325 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.

Wie anpassungs- und wandlungsfähig die duale Berufsausbildung in Deutschland ist, verdeutlicht auch die Anzahl von insgesamt 133 Ausbildungsordnungen, die das BIBB gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis seit 2010 überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Weitere Neuordnungsprojekte sind bereits in Arbeit. Hierzu gehören zum Beispiel Berufe aus dem Elektrohandwerk, aus dem Hoch-, Tief- und Ausbau sowie aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe.

(Pressemitteilung des BIBB vom 27.07.2020)

Weitere Informationen

www.bibb.de/neue-berufe