Netzwerk Q 4.0: Ausbilden im digitalen Wandel
Die Zukunft ist digital, die Berufsausbildung auch
14.12.2020
Der digitale Wandel macht sich in allen Bereichen der Arbeitswelt bemerkbar und stellt neue Anforderungen an Unternehmen, Geschäftsmodelle und Beschäftigte. Die berufliche Bildung leistet einen entscheidenden Beitrag, damit alle Akteure von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Besonders das betriebliche Berufsbildungspersonal ist zunehmend gefordert, die Ausbildungsprozesse an die digitalen Veränderungen anzupassen. Dafür benötigt es entsprechende Fachkompetenzen, um die „Berufsausbildung 4.0“ erfolgreich zu gestalten. Hier setzt das bundesweite „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ an.

Mit dem Gemeinschaftsprojekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bildungswerke der Wirtschaft wird die Entwicklung eines bundesweiten Qualitätsstandards zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals angestrebt. Ausbildende werden darin unterstützt, jungen Menschen eine zeitgemäße und zukunftsorientierte duale Ausbildung zu bieten und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Dafür werden Berufsausbildenden moderne Fach- und Sozialkompetenzen vermittelt, damit Inhalte und Prozesse der dualen Berufsausbildung entsprechend den Anforderungen des digitalen Wandels (neu) gestaltet werden können.
Das Netzwerk Q 4.0 an der bbw Akademie
Eine besondere Rolle im NETZWERK Q 4.0 spielen die regionalen Projektpartner, die bei den Bildungswerken der Länder angesiedelt sind. An der bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH haben sich im Oktober drei Koordinierungsstellen formiert, die in Berlin, Cottbus und Frankfurt (Oder) aktiv sind. Aufgabe der Koordinierungsstellen ist es, als lokale Ansprechpartner die ausbildenden Betriebe in der lokalen Wirtschaft bei der Festlegung ihrer digitalen Lernbedarfe auf Ausbilderebene zu unterstützen. Einerseits, indem die Koordinierungsstellen über Dialogworkshops, Werkstattformate und persönliche Gespräche die Betriebe in ihren speziellen Bedarfen begleiten und beraten; zum anderen, indem entsprechend der regionalen Anforderungen digitale Bildungsformate entwickelt und erprobt werden. Im Anschluss an die Erprobungsphase wird eine Weiterentwicklung und Skalierung der neuen digitalen Lehr- und Lernmodule angestrebt.
Die Ziele des Netzwerks Q 4.0
Das NETZWERK Q 4.0 in Berlin und Brandenburg lädt Ausbilderinnen und Ausbilder speziell aus der Chemie- und Pflegebranche sowie aus der Metall- und Elektroindustrie zu Dialog- und Ideenworkshops ein, um sie bei der Festlegung ihrer digitalen und branchenspezifischen Lernbedarfe zu unterstützen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden passgenaue digitale Lehr- und Lernmodule entwickelt und erprobt, die in Folgeworkshops vorgestellt werden. Diese neuen Lernszenarien können kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt werden. Die evaluierten Best-Practice-Beispiele der einzelnen Bundesländer werden im NETZWERK Q 4.0 abschließend gebündelt, damit ein bundesweiter Standard für die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals geschaffen werden kann. So sollen digital kompetente Ausbildende dem Nachwuchs von heute als zukünftige Fachkräfte von morgen einen optimalen Start in eine digital geprägte Arbeitswelt ermöglichen.
Weitere Informationen
Falls Sie ausbilden und Unterstützung benötigen, können Sie sich direkt an das NETZWERK Q 4.0 wenden. Dort wird Ihr Bedarf ermittelt und Sie profitieren von den Qualifizierungsbausteinen des NETZWERKS Q 4.0. Das Netzwerk Q 4.0 erreichen Sie unter der E-Mail-Adresse: netzwerk4.0@bbw-akademie.de.
NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel
Das NETZWERK Q 4.0 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der am 1. Oktober 2019 gestarteten "Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0" gefördert. Ziel der Qualifizierungsinitiative ist es, Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte in Berufsschulen sowie Prüferinnen und Prüfer durch innovative Qualifizierungsmaßnahmen für die mit der Digitalisierung einhergehenden Herausforderungen und Chancen fit zu machen.