BP:
 

MELINDA - Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit

29.01.2020

Im Projekt MELINDA haben vier anerkannte Kompetenzzentren der Berufsbildung mit Unterstützung von Fachdidaktikern der TU Berlin Ansätze und Instrumente zur digitalen Unterstützung des beruflichen Lernens in der Bau- und Versorgungstechnik entwickelt und erprobt. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

MELINDA - Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen Arbeit

In den fünf MELINDA-Teilprojekten wurden Konzepte und digitale Anwendungen entwickelt und erprobt, die nun in den Lehrgängen und Seminaren der beteiligten Projektpartner eingesetzt werden. Als „Gestaltungs-, Darstellungs-, Recherche- und Dokumentations-Werkzeuge“ sollen diese Medien berufliche Lernprozesse unterstützen. Nach Absprache und Vereinbarung können sie auch von anderen Berufsbildungseinrichtungen adaptiert oder übernommen werden.

8 Einführungsvideos zu zentralen Themen der Bautechnik

Für acht besonders relevante bautechnische Themen wurden in Zusammenarbeit aller MELINDA-Projektpartner prototypisch modular aufgebaute Einführungsmedien in einer Kombination aus Realfilm, Bildern, Zeichnungen, Texten und Scribble-Technik produziert. Die Videos sind für Berufsbildungszwecke auf der Website des Kompetenznetzwerks Bau und Energie e. V. https://www.komzet-netzwerk-bau.de/projekte/melinda/ (Registrierung erforderlich) verfügbar.

Publikation „BERUFSBILDUNG AM BAU DIGITAL. Hintergründe – Praxisbeispiele – Transfer“

Alle MELINDA-Entwicklungen sowie Ergebnisse aus weiteren Projekten sind in dem im Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin erschienenen Buch „BERUFSBILDUNG AM BAU DIGITAL. Hintergründe – Praxisbeispiele – Transfer“ ausführlich beschrieben.

Der Sammelband gibt eine Orientierung zum beruflich-betrieblichen Lernen mit digitalen Medien und zum vielfältigen und zunehmenden Einsatz digitaler Arbeitsmittel in der Bauausführung. Bewertungskriterien für digitale Medien in der Berufsbildung im Bauwesen runden den analytischen Teil des Bandes ab. Erprobte Beispiele aus der Berufsbildungspraxis im Bausektor und in angrenzenden Gewerken nehmen breiten Raum in dem Buch ein. Dabei geht es sowohl um digitale Unterstützung beruflicher Lern- und Lehrprozesse als auch sekundärer Prozesse der Berufsbildung. Abschließende Beiträge widmen sich der Verbreitung und dem Transfer von Ergebnissen und Erkenntnissen aus Digitalisierungs-Projekten der Bau-Berufsbildung und der Vernetzung von Akteurinnen, Akteuren auf der personellen und der institutionellen Ebene.

Die Online-Version kann kostenlos heruntergeladen werden unter http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-8577.

Weitere Informationen

Projektwebseite MELINDA: https://www.komzet-netzwerk-bau.de/projekte/melinda/

Im Projekt MELINDA entstandene digitale Anwendungen (PDF-Datei).

Publikation „BERUFSBILDUNG AM BAU DIGITAL. Hintergründe – Praxisbeispiele – Transfer“ (PDF-Datei)

Bericht auf qualifizierungdigital.de zum Projekt MELINDA