Lernprozessbegleitung und Nachhaltigkeit
09.08.2023
Nachhaltigkeit ist zu einem festen Bestandteil in der beruflichen Aus- und Weiterbildung geworden. Auszubildende sollen ein ausgeprägtes Bewusstsein für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen ihres Handelns bekommen. Erfolgreich sind sie auf diesem Weg, wenn sie von betrieblichem Ausbildungspersonal begleitet werden, das Nachhaltigkeitsaspekte effektiv in die Förderung beruflicher Handlungskompetenz integriert.

Der schonende und generationengerechte Umgang mit Ressourcen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die sich auch die berufliche Aus- und Weiterbildung stellt – unabhängig von Branchen und Betriebsgrößen. Ausdruck dessen ist nicht zuletzt die modernisierte Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit". Gleichzeitig kann das Konzept Nachhaltigkeit sehr abstrakt erscheinen. Für betriebliches Ausbildungspersonal, das vor der Aufgabe steht, Auszubildenden einen aktiven und vornehmlich selbstgesteuerten Kompetenzerwerb zu ermöglichen, stellt sich mitunter die Frage: Wie können in der täglichen Ausbildungspraxis motivierende Lernsituationen geschaffen werden, die nachhaltigkeitsbezogene berufliche Handlungskompetenzen fördern?
Erste Schritte zur Beantwortung dieser Frage können darin bestehen, über den Ist-Zustand sowie mögliche Entwicklungen im eigenen beruflichen Umfeld zu reflektieren1:
- Bei welchen Arbeiten und Prozessen wird im Betrieb schon nachhaltig gehandelt?
- Welche nachhaltigkeitsrelevanten Bezüge sind im Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsordnung enthalten?
- Wie wird die Ausbildung im Betrieb in fünf Jahren aussehen?
Idealerweise kann sich das Ausbildungspersonal bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Suche nach Anknüpfungspunkten für die eigene Ausbildungspraxis auf ein bereits etabliertes, betriebsübergreifendes Leitbild stützen. Prozesse und Strukturen sollten auf allen Ebenen so organisiert sein, dass die "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)" Teil der Unternehmenskultur ist - und somit "zwangsläufig" bei den Auszubildenden ankommt. So kann am zuverlässigsten dafür gesorgt werden, dass sich Auszubildende fachliche, soziale und selbstreflexive Kompetenzen aneignen, auf deren Grundlage sie Arbeitssituationen kritisch-konstruktiv beurteilen und schließlich nachhaltigkeitsorientierte Handlungsoptionen entwickeln können.
Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung
In einem Zusammenspiel aus Wissenschaft und Praxis, sind in Projekten des Förderschwerpunkts "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zahlreiche praxistaugliche Lehr- und Lernmaterialien und Produkte entwickelt worden, die bei der Integration von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildung Unterstützung leisten können. Dazu gehören u.a. Seminarunterlagen, didaktische Handreichungen sowie Gestaltungshilfen für Unternehmen. Das Angebot steht kostenfrei zur Verfügung.
Nachhaltigkeitsbezogene Lernsituationen schaffen
Um Lernsituationen zu ermöglichen, die nachhaltige berufliche Handlungskompetenzen fördern, empfiehlt es sich, gewisse Grundsätze und Herangehensweisen zu berücksichtigen, die sich u.a. in den BIBB-Modellversuchen bewährt haben2:
- Auch wenn Nachhaltigkeit ein globales Problem ist, sollten Auszubildende sich vor allem bezogen auf den eigenen Wirkungskreis mit dem Thema auseinandersetzen dürfen.
- Ausbildungspersonal sollte die Folgen bestimmter Handlungen stets erkennbar machen, damit sie im Kontext der Nachhaltigkeit verstanden werden können.
- Auszubildende sollten ermutigt werden, Alternativen zu bewährten Vorgehensweisen zu entwickeln.
- Nachhaltigkeit ist ein Aspekt sämtlicher Arbeitsprozesse und sollte durch lebendiges Lernen erfahrbar gemacht werden.
In dem Praxisleitfaden "Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten" werden Hinweise dazu gegeben, wie lebendiges Lernen gestaltet werden kann3. Demnach ist dieses Ziel besonders leicht zu erreichen, wenn Lernprozesse persönliche Biografien betreffen, verschiedene Sinne ansprechen und die Interaktion innerhalb einer Gruppe ermöglichen. Diese Merkmale wiederum lassen sich mit folgenden methodischen Zugängen kombinieren:
- journalistisch-erkundend
- spielerisch-erprobend
- transformierend-gestaltend
Die BIBB-Modellversuche zu den Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie haben einen Orientierungsrahmen für Methoden der BBNE entwickelt, der konkrete Umsetzungsvorschläge beinhaltet.
biografisch | sinnlich | gemeinschaftlich | |
journalistisch-erkundend | Portraits oder Interviews | sensorische Prüfung nachhaltig produzierter Lebensmittel | kollegiale Recherche im eigenen Unternehmen |
spielerisch-erprobend | Rollen- und Planspiele zur Kundenberatung | mit Rezepten experimentieren | kooperative Spiele und Quizze zum Thema Nachhaltigkeit |
transformierend-gestaltend | Bearbeitung fiktiver Fälle | Marketing und Produktentwicklung | konkrete Innovationen im Betrieb umsetzen |
Ein Beispiel für einen journalistisch-erkundenden Ansatz, der über das Merkmal "biografisch" verfügt, ist das Führen eines Interviews mit Verantwortlichen eines Pionierbetriebs in Sachen Nachhaltigkeit. Dies kann als Aufgabe an Auszubildende übertragen werden, die sich dazu selbstständig über die dazugehörigen Hintergründe informieren und Zusammenhänge verstehen müssen.
Der transformierend-gestaltende Ansatz, der Auszubildenden die Chance geben soll, Produkte und Strukturen mitzugestalten, lässt sich sehr gut mit Projektarbeit verknüpfen. Gemeinsam können sie etwa vor die Aufgabe gestellt werden Wege zu finden, die Betriebsprozesse energieeffizienter ablaufen zu lassen. Im Modellversuch-Projekt "NaReLe" lautete diese Herausforderung konkret "Energieeinsparung durch Beseitigung von Druckluftleckagen".
Der Leitfaden "Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten" bietet weitere praxisnahe Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernprozesse.

Projektagentur Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (PA-BBNE)
Die Projektagentur BBNE des Partnernetzwerkes Berufliche Bildung am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) erstellt für eine Vielzahl von Ausbildungsberufen Begleitmaterialien zur Beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BBNE). Dabei werden alle für die Berufsausbildung relevante Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Die auf der Webseite https://pa-bbne.de angebotenen Impulspapiere und Weiterbildungsmaterialien sollen Anregungen für mehr Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung geben. Das Angebot richtet sich insbesondere an Ausbildungspersonal in Betrieben , Lehrkräfte in Berufsschulen und Auszubildende. Es umfasst folgende Kategorien frei verfügbarer Inhalte:
- Impulspapiere
Betrachtung der Schnittstellen von Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan und den Herausforderungen der Nachhaltigkeit in Anlehnung an die SDGs der Agenda 2030; modulare Rahmenaufgaben und Zielkonflikte. - Hintergrundmaterial
Betrachtung der SDGs unter einer wissenschaftlichen Perspektive der Nachhaltigkeit im Hinblick auf das Tätigkeitsprofil eines Ausbildungsberufes bzw. auf eine Gruppe von Ausbildungsberufen, die ein ähnliches Tätigkeitsprofil aufweisen. - Foliensammlung
Folien mit wichtigen Zielkonflikten – dargestellt mit Hilfe von Grafiken, Bildern und Smart Arts für das jeweilige Berufsbild. Die Folien geben Anlass zur Diskussion von spezifischen Herausforderungen der Nachhaltigkeit.
Fazit
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das ausbildende Betriebe in ihrer Gesamtheit fordert und sämtliche Arbeitsprozesse betrifft. Ausbildungspersonal vermittelt dazugehörige Inhalte und Fertigkeiten nicht zusätzlich, sondern sorgt für eine in die Förderung beruflicher Handlungskompetenz integrierte Stärkung des Bewusstseins für ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche und unverträgliche Handlungsoptionen. Dazu gehört, die Ordnungsmittel im Sinne der Nachhaltigkeit zu interpretieren. Idealerweise geht diese Arbeit Hand in Hand mit einer etablierten Unternehmenskultur, die Auszubildenden einen nachhaltigen Lernort bietet. Von diesem Status können Betriebe außerdem profitieren, wenn es um die Themen Ausbildungsmarketing, Kunden- und Mitarbeitergewinnung geht.
-
1/3
Kähler, Anna-Franziska; Kastrup, Julia; Kuhlmeier, Werner; Nölle-Krug, Marie; Strotmann, Christian; Casper, Marc: Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten. Ein Praxisleitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe. Bonn 2023
-
2
Schütt-Sayed, Sören & Casper, Marc & Vollmer, Thomas. (2020). Mitgestaltung lernbar machen - Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.
Weitere Informationen
foraus.de: Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Filmbeiträge zur Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit"