Kommunikationsformen am Arbeitsplatz – Bitte um Unterstützung!
27.02.2023
Die Kommunikation am Arbeitsplatz spielt seit jeher eine wichtige Rolle im Arbeitsleben. In Australien, wo Stephen Mears, ein erfahrener Fachmann und registrierter Auditor für Qualitätsmanagementsysteme und Sicherungsverfahren zuhause ist, wird darauf geachtet, Prozesse und Verfahren schriftlich festzuhalten und explizit zu kommunizieren. In der Regel ist jede Art von impliziter Kommunikation, sei es ein handgezeichneter Gegenstand in der Produktion oder eine andere Form, informell und wird im Vergleich zu ihrem expliziten Gegenstück als weniger wichtig angesehen. Diese Sichtweise stellt Stephen Mears in seinen Forschungsarbeiten in Frage und bittet um Ihre Mitwirkung.

Die australischen Ureinwohner beispielsweise haben seit Jahrhunderten mit Buschbränden in ihrem Land zu tun, und die von ihnen verwendeten Techniken und Methoden der Brandbekämpfung sind allesamt informell. Die australische Regierung hat dies inzwischen erkannt und sieht die Notwendigkeit, dieses "Know-how" auf eine breitere Management- und Betriebspolitik anzuwenden.
Gegenstand der Forschung von Stephen Mears sind die Methoden und Techniken der Kommunikation am Arbeitsplatz, insbesondere die Bedeutung, die der Dokumentation von Objekten während der Arbeit zukommt. Um ein Verständnis dafür zu erlangen, wie Meister insbesondere die implizite Kommunikation an ihrem Arbeitsplatz bewerten, plant Stephen Mears im Rahmen seiner Dissertation Workshops und Forschungsaktivitäten in diesem Bereich in Deutschland durchzuführen, weil es diesbezüglich in Deutschland eine reiche Kultur gibt, die bis ins Mittelalter (und darüber hinaus) zurückreicht.
In Absprache mit der Unterstützung des BIBB sucht Stephen Mears Meister/-innen oder Personen mit vergleichbaren Qualifikationen aus kleinen und mittleren Unternehmen für die Teilnahme an Workshops im Raum Köln/ Bonn. Diese Workshops werden über einen Zeitraum von zwei Tagen stattfinden und am zweiten Tag ein ca. fünfstündiges Training zu Risikomanagement und Ursachenanalyse beinhalten.
Weitere Informationen
Bei Interesse bitten wir Sie, Kontakt mit Katrin Gutschow (BIBB) aufzunehmen.
- E-Mail: gutschow@bibb.de
- Telefon: 0228 1071621