Kfz-Gewerbe: Mit digitalem Werkzeugkasten neue Auszubildende finden
10.12.2021
Die Initiative Autoberufe stellt Betrieben aus der Kraftfahrzeugbranche ein webbasiertes Hilfsangebot für alle Phasen der Auszubildendenrekrutierung zur Verfügung. Mit dem "digitalen Werkzeugkasten" werden u.a. Informationen darüber vermittelt, wie man mit Ausbildungswilligen über soziale Netzwerke kommunizieren kann.

"Der digitale Werkzeugkasten hilft, den Rekrutierungsprozess moderner zu gestalten. Wir haben Tipps und Tricks zusammengestellt, damit Kfz-Betriebe zukünftige Nachwuchskräfte effektiv erreichen und sie dauerhaft für das Unternehmen gewinnen können", sagt Claudia Kefferpütz von der Abteilung Berufsbildung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Der ZDK bildet – gemeinsam mit Automobilherstellern, internationalen Kraftfahrzeugherstellern sowie der Robert Bosch GmbH – die Gemeinschaftsinitiative "AutoBerufe – Zukunft durch Mobilität", die sich seit über 30 Jahren für die Nachwuchskräftesicherung von Autohäusern und Kfz-Werkstätten einsetzt.
Auf dem Portal www.autoberufe.de bietet die Gemeinschaftsinitiative Ausbildungsbetrieben kostenlose Informationen zu den Themen "Employer Branding" (Arbeitgebermarke), Nachwuchswerbung, Rekrutierungs- und Bewerbungsprozess sowie "Onboarding" (Integration und Bindung) an. Sie sollen die Zielgruppe u.a. dabei unterstützen, eine Arbeitgebermarke aufzubauen und einzigartige Merkmale als Ausbildungsbetrieb effektiv zu kommunizieren.
Die Tipps und Anleitungen auf www.autoberufe.de werden kontinuierlich erweitert und behandeln – über den "digitalen Werkzeugkasten" hinaus – auch allgemeine Themen zur Personalgewinnung.