Initiative Klischeefrei: Neues Themendossier über Ausbilderinnen in technisch-handwerklichen Berufen
15.06.2021
Die Initiative Klischeefrei stellt in ihrem neuen Themendossier Ausbilderinnen in männerdominierten Berufen in Industrie und Handwerk in den Mittelpunkt. Wie wichtig sind sie, um junge Frauen für diese Berufe zu gewinnen? Was können oder müssen Unternehmen tun, um für Frauen attraktive Arbeitgeber zu sein?

Ausbilderinnen und Ausbildern kommt in der beruflichen Bildung eine zentrale Rolle zu. Sie geben nicht nur prüfungsrelevantes Wissen im Rahmen der Ausbildungsordnungen weiter. Azubis profitieren auch von ihrer Berufserfahrung und ihren Verbindungen im Unternehmen. Ausbilderinnen und Ausbilder können Potenziale erkennen und fördern. Und sie vermitteln nicht zuletzt das berufliche Selbstverständnis, das zu jedem Beruf dazugehört. Ausbildende können zum Vorbild werden und mit ihrem Stil und ihrer Persönlichkeit Karrieren und Lebensläufe ihrer Auszubildenden prägen.
Viele Berufe in Industrie und Handwerk werden jedoch nach wie vor überwiegend von Männern ausgeübt. Die neuesten Zahlen zur Berufswahl bestätigen das Bild der letzten Jahre: Die beliebtesten Berufe unter Männern sind der Kfz-Mechatroniker oder der Elektroniker. Junge Frauen entscheiden sich für die Kauffrau für Büromanagement oder die Medizinische Fachangestellte. Entsprechend stellen jeweils Männer oder Frauen auch das Gros des Ausbildungspersonals. Doch auch in Berufen mit hohem Frauenanteil ist der Anteil der Ausbilderinnen manchmal vergleichsweise klein. So treffen in den Freien Berufen die ganz überwiegend weiblichen Auszubildenden auf in der Mehrheit (zwei Drittel) Männer als Ausbilder.
Wer sich mit Ausbilderinnen in handwerklich-technischen Berufen beschäftigt merkt schnell: Aussagekräftiges Zahlenmaterial ist rar, Publikationen speziell zu dieser Personengruppe quasi nicht vorhanden.
Mit ihrem neuen Themendossier möchte die Initiative Klischeefrei Ausbilderinnen in technischen und handwerklichen Berufen auf die Spur kommen. Wie wichtig ist ihr Beitrag, um mehr Frauen für diese Berufe zu gewinnen? Was können Unternehmen tun, um für Frauen und damit auch für Ausbilderinnen oder Meisterinnen attraktiv zu sein?
Das Dossier verbindet unterschiedliche Perspektiven aus der Praxis, der Forschung und von Kammern. Verständlich aufbereitetes Hintergrundwissen, gute Beispiele und praktische Tipps für Unternehmen vervollständigen das Bild.
Weitere Informationen
Themendossier: Ausbilderinnen in technisch-handwerklichen Berufen gewinnen, stärken und halten