BP:
 

Informationsveranstaltungen zum neuen Ausbildungsberuf "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"

09.05.2023

Technologien im Bereich immersiver Medien und ihre vielfältigen Anwendungen werden im beruflichen Alltag weiter an Bedeutung gewinnen. Damit wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Personal, um diese zu entwickeln und zu gestalten. Dementsprechend wurde die dreijährige duale Ausbildung "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)" entwickelt. Im Vorfeld zum Ausbildungsstart im August 2023 informiert eine bundesweite Veranstaltungsreihe über den neuen Beruf.

Informationsveranstaltungen zum neuen Ausbildungsberuf "Gestalter/Gestalterin für immersive Medien (GIM)"

Für interessierte Ausbildungsbetriebe werden alle wichtigen Informationen rund um den neuen Ausbildungsberuf, inhaltliche Anforderungen und rechtliche Fragestellungen in einer Reihe von Informationsveranstaltungen präsentiert und zur Diskussion gestellt. Die vom DIHK, BIBB und dem Fachverband für Virtual Reality e.V. (EDFVR e.V.) getragene Veranstaltungsreihe startete am 01. Februar 2023 in den Räumen der IHK in Hamburg. Weitere Standorte sind Berlin, Köln, Hannover, Leipzig, Mainz, Stuttgart und München.

Das Neuordnungsverfahren zur Entwicklung des neuen Ausbildungsberufes wurde nach einer Voruntersuchung auf Empfehlung des BIBB gestartet. Um bei geringeren Ausbildungszahlen eine einheitliche Struktur vorzugeben, wird die dreijährige Ausbildung zunächst als Monoberuf ohne Differenzierungsmöglichkeiten in Fachrichtungen oder Wahlmodule aufgesetzt. Im ersten Jahr wird der Beruf vorerst gemeinsam mit dem Beruf Mediengestalter/Mediengestalterin Bild und Ton beschult, um Synergieeffekte zu nutzen. Inhalte der Ausbildung sind 3D Modeling, 3D Animation, Shading, Texturing, 3D Audio, Entwickeln mit Autoren- und Entwicklungstools wie Unity und Unreal, Streaming, Kundenberatung und Projektmanagement.

Die ausgebildeten Fachkräfte arbeiten in Unternehmen der Produktion immersiver Medien (Augmented Reality/Virtual Reality/Mixed Reality/360-Grad-Video) und anderen Unternehmen der "virtual production". Sie werden Teil der Teams in Produktionsbetrieben der audiovisuellen Medien genauso wie in Broadcasting Enterprises, zum Beispiel in Fernsehanstalten. Sie können dieses Tätigkeitsfeld in Werbeagenturen, in der Games-Branche oder in Unternehmen mit großen Marketing- und Werbebudgets abdecken. Die zukünftigen Gestalter und Gestalterinnen für immersive Medien arbeiten in Teams mit Programmierern (Fachinformatikern/Fachinformatikerinnen) und 3D-Artists zusammen und erstellen selbst Bild- und Tonaufnahmen für die Produktion. Sie unterstützen die Präsentation und Demonstration von Lösungen bei ihren Kunden.

Save the Date!

Virtuelle Veranstaltung per MS TEAMS

  • Zeit: 12. Juni 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Online

Programm (PDF)
Anmeldung

Bielefeld

  • Zeit: 27. Juni 2023 | 14:30 - 16:30 Uhr
  • Ort: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld | Elsa-Brändström-Str. 1-3 | 33602 Bielefeld

Anmeldung und Programm

 

Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe wenden Sie sich bitte an:
Michael Assenmacher
assenmacher.michael@dihk.de

Vergangene Veranstaltungen:

Virtuelle Veranstaltung per MS TEAMS

  • Zeit: 24. Mai 2023 | 13:00 - 15:00 Uhr
  • Ort: Online

Programm (PDF)

Stuttgart

  • Zeit: 22. Mai 2023 | 14:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: IHK Region Stuttgart | Jägerstraße 30 | 70174 Stuttgart

Leipzig

  • Zeit: 17. Mai 2023 | 13:00 - 16:30 Uhr
  • Ort: IHK Leipzig | Goerdelerring 5 | 04109 Leipzig

Programm (PDF)

Berlin

  • Zeit: 11. Mai 2023 | 15:00 - 18:00 Uhr
  • Ort: IHK Berlin | Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin

Mainz

  • Zeit: 3. Mai 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Gutenberg Digital Hub e. V. | Taunusstraße 59-61 | 55118 Mainz

Programm (PDF)

Hannover

  • Zeit: 24. April 2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
  • Ort: Multi-Media Berufsbildende Schulen | Expo Plaza 3 | 30539 Hannover

Programm (PDF)

München

  • Zeit: 08. März 2023 | 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
  • Ort: Forum der IHK für München und Oberbayern | Orleansstraße 10-12 | 81669 München

Programm (PDF)

Köln

  • Zeit: 14. Februar 2023 | 14:30 Uhr - 17:00 Uhr
  • Ort: KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH | Raum Open Space | Börsenplatz 1 | 50667 Köln

Programm (PDF)
Präsentation zum neuen Beruf von Dr. Heike Krämer (BIBB)
Präsentation "Wie nähere ich mich der Ausbildungspraxis?" von Jörg Schrezenmeir (BIBB)
Präsentation "Anforderungen an die Praxis" (IHK Köln)

Berlin

  • Zeit: 09. Februar 2023 | 15:00 Uhr - 17:30 Uhr
  • Ort: Mendelssohn-Saal des DIHK | Breite Straße 29 | 10178 Berlin

Programm (PDF)
Vorstellung des neuen Berufes von Dr. Heike Krämer (BIBB) (PDF, 863 KB)
Ausbildungsbetrieb werden: Anforderungen an die Praxis von Ines Janoszka, IHK Berlin (PDF, 721 KB)
Die Berufsschule OSZKIM stellt sich vor (PDF, 1,3 MB)
Fokus Ausbildungspraxis – Lernortkooperation umsetzen von Michael Härtel (BIBB) (PDF, 2,2 MB)

Hamburg

  • Zeit: 01. Februar 2023 | 14:30 Uhr - 16:30 Uhr
  • Ort: Handelskammer Hamburg | Merkur-Zimmer | Adolphsplatz 1 | 20457 Hamburg

Präsentation der Veranstaltung (PDF, 304 KB)

Impressionen

Weitere Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

In den vergangenen Jahren haben sich die Einsatzmöglichkeiten immersiver Medien, zu denen insbesondere Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality sowie 360°-Anwendungen gehören, deutlich erweitert. Im Bereich der Technologie sind Hard- und Software wesentlich anwendungsfreundlicher geworden und auch die Infrastruktur wurde verbessert. Seit einigen Jahren haben sich vielfältige Angebote, insbesondere in den Bereichen Produktion (Industrie 4.0), im Handel, in der Medizin sowie in Bildung und Kultur, entwickelt. Mittelfristig ist damit zu rechnen, dass durch den Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Erhöhung von Bandbreiten für die mobile Datenübertragung (5 G) eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen wird, dass immersive Medien nicht mehr nur hauptsächlich stationär genutzt, sondern sie auch mobil von unterwegs eingesetzt werden können. Der aktuelle Fortschritt lässt somit erwarten, dass die Technologien im Bereich der immersiven Medien und ihre vielfältigen Anwendungen im beruflichen wie privaten Alltag zukünftig eine weiter wachsende Rolle spielen werden. Mit der deutlichen Entwicklung des Marktes und der Technologie wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Personal, das in der Lage ist, immersive Medien zu entwickeln und zu gestalten. Im Moment gibt es jedoch noch einen großen Fachkräftemangel; der Bedarf kann zurzeit weder in qualitativer noch in quantitativer Hinsicht gedeckt werden. Im Ergebnis einer Voruntersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurde festgestellt, dass die Schaffung eines eigenständigen dreijährigen Ausbildungsberufes als beste Möglichkeit gesehen wird, langfristig qualifiziertes Personal zu entwickeln (https://www.bibb.de/dienst/dapro/daprodocs/pdf/eb_22338.pdf). Auf Initiative der Sozialparteien hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das BIBB mit der Entwicklung einer entsprechenden Ausbildungsordnung beauftragt. Zurzeit läuft die Arbeit der Sachverständigen des Bundes und der Länder.

Gestalten von virtuellen Welten mit immersiven Technologien, Konzipieren und Entwickeln von immersiven Medien mit Autorenwerkzeugen und in Entwicklungsumgebungen, Gestalten von User Experience und User Interfaces, Publizieren und Distributieren von immersiven Medienprojekten, Erstellen von Prototypen, 3D-Modellen, Animationen, virtuellen Umgebungen und immersiven Klangwelten, Durchführen von Bild- und Tonaufnahmen in realen und virtuellen Produktionen, Arbeiten in interdisziplinären, multikulturellen und dezentralen Teams, Beraten von Kundinnen und Kunden, Präsentieren und Demonstrieren von Anwendungsszenarien, Planen des Produktionsaufwandes und von Ressourcen, insbesondere unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten, Einhalten von rechtlichen und ethischen Grundlagen bei der Erstellung immersiver Medien, Abschließen, Validieren, Dokumentieren und Archivieren von Projekten.

Gestalter für immersive Medien/Gestalterinnen für immersive Medien arbeiten in AR-, VR-, und XR-Unternehmen, bei Medienunternehmen mit digitalen Schwerpunkten, Film- und TV-Produktionsbetrieben und im Rundfunk, Marketing- und Kommunikationsagenturen, Innovations- und Marketingabteilungen von Unternehmen sowie IT- und Entwicklungsabteilungen in Produktionsbetrieben.