BP:
 

Historische Medaillenausbeute: Deutschland erfolgreich bei den EuroSkills 2023

11.09.2023

Team Germany hat bei der achten Europameisterschaft der Berufe das bislang beste Ergebnis seiner EuroSkills-Geschichte erzielt: insgesamt 23 Medaillen (darunter 5x Gold) gingen an die Fachkräfte aus der Bundesrepublik.

Historische Medaillenausbeute: Deutschland erfolgreich bei den EuroSkills 2023

Die insgesamt 30 Auszubildenden der deutschen Berufe-Nationalmannschaft waren drei Tage lang  im polnischen Danzig (5. Bis 9. September) gegen europäische Konkurrenz angetreten - in 27 Disziplinen aus Industrie, Handwerk und dem Dienstleistungsbereich.

Den Titel Europameister und damit Gold gab es für Bäcker Alexander Weinhold aus Neuried (Bayern), Zimmerer Jonas Lauhoff aus Schimberg (Thüringen), die Mechatroniker Timo Oßwald aus Aichwald und Daniel Schmid aus Nürtingen (Baden-Württemberg), Tim Damerius aus Trebur (Hessen) in der Disziplin Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in und Glenn Skrzypczak aus Rostock in der Disziplin IT Software Solutions for Business, der ebenfalls die Goldmedaille im Modul Speedprogramming in seiner Disziplin gewann.

Die Silbermedaille erzielten Frederik Stiegen aus Bad Harzburg (Niedersachsen) in der Disziplin Kälte- und Klimatechnik, Fahrzeuglackierer Johannes Brandl aus Wurmannsquick (Bayern), Fliesenleger Robin Liebler aus Bad Boll (Baden-Württemberg), Steinmetz Johannes Reiter aus Fulda (Hessen), Stuckateur Nils Kugler aus Bad Überkingen (Baden-Württemberg), Maurer Tim Hakemeyer aus Hannover (Niedersachsen), Julian Lühe aus Stockstadt am Rhein (Hessen) in der Disziplin Digital Construction, Lisa-Marie Scheel aus Hamburg in der Disziplin Gesundheits- und Sozialbetreuung und Fleischer Franz Prostmeier aus Bockhorn (Bayern).

Bronze holten sich Lukas Röser aus Bönnigheim und Tim Vogel aus Nordheim (Baden-Württemberg) in der Disziplin Robot Systems Integration.

"Eine starke Teamleistung"

Neun weitere deutsche Spitzenfachkräfte wurden mit der Exzellenzmedaille für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Frederik Stiegen erzielte die höchste Punktzahl im deutschen Team und erhielt somit neben der Silbermedaille auch die Medaille für "Best of Nation".

"Eine starke Teamleistung", betont Hubert Romer, Offizieller Delegierter und Geschäftsführer von WorldSkills Germany. "Unsere jungen Fachkräfte stehen für eine leistungsfähige Generation, auf die wir sehr stolz sein können. Ich sehe den Erfolg auch in der intensiven Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Alle haben sich gegenseitig unterstützt und geholfen. Vielen Dank dafür."

Mit dem Ergebnis der EuroSkills 2023 reiht sich Deutschland einmal mehr unter die Top 5 der besten europäischen Nationen ein und beweist damit die Kontinuität der exzellenten Leistung im Wettkampf aber auch der hohen Qualität der nationalen Vorausscheide, Trainings und Vorbereitungen. Die Nationen mit dem dualen beruflichen Bildungssystem stehen erneut zusammen weit voraus an der Spitze Europas.

Auch Michael Hafner, Vorstandsvorsitzender von WorldSkills Germany, ist begeistert von dem Ergebnis: "Disziplin, Trainingsfleiß und Hartnäckigkeit haben sich ausgezahlt. Leistung im Wettbewerb ist wichtig und wurde belohnt. Die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft ist 2023 in Danzig so erfolgreich, wie noch nie bei den EuroSkills. Wir sind stolz auf unser Team, das sich hervorragend auf die Europameisterschaft vorbereitet hat. Die mannschaftliche Geschlossenheit und der Teamgeist haben mit zu dem ausgezeichneten Erfolg beigetragen."

Quelle: WorldSkills Germany-Pressemitteilung vom 09.09.2023

Weitere Informationen

Großer Paukenschlag: Team Germany holt bei EM der Berufe in Danzig 5 x Gold, 9 x Silber, 1 x Bronze und 8 x Exzellenzmedaillen

EuroSkills 2027: Deutschland und Luxemburg unterzeichnen Organisationsvereinbarung