"Hallo Chef*in": Digitales Sprungbrett zum persönlichen Kontakt
18.05.2021
Die Ausbildungschancen junger Menschen haben durch die Corona-Pandemie gelitten. Vor allem Jugendlichen mit prekärer Ausgangslage fällt es zunehmend schwer, sich beruflich zu orientieren und in Kontakt zu passenden Ausbildungsbetrieben zu kommen. Darum bietet das Düsseldorfer AWO Berufsbildungszentrum (BBZ) jetzt auch eine Matching-Webseite für regionale Unternehmen an. Sie ist ein Baustein der "Digitalisierungsoffensive" des BBZ.

Mit der Azubi-Messe „Hallo Chef*in“ hat das Berufsbildungszentrum der AWO in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen gemacht. „Seit 2014 findet die Messe am BBZ statt. Dabei haben wir den gewohnten Ablauf auf den Kopf gestellt“, erläutert Projektleiter Christian Klevinghaus. „Bei uns kommen die Unternehmen zu den Jugendlichen, die sich analog und nun auch virtuell präsentieren. Bei unseren Teilnehmenden reicht ein kurzer Blick auf Zeugnis und Lebenslauf oftmals nicht aus, um die Qualitäten zu erkennen. Aus diesem Grund verzichten wir bei ‚Hallo Chef*in‘ zunächst auf detaillierte Unterlagen.“
Ziel der Messe ist es, junge Menschen und Betriebe zunächst passgenau zusammenzubringen. Im Nachgang werden die Unternehmen durch professionelle Begleitung unterstützt. Auf www.hallo-chefin.de haben die jungen Erwachsenen, die durch das BBZ gefördert werden, in einem geschützten Bereich ihr eigenes Profil mit Bild und Kurzsteckbrief. Bei Interesse kontaktieren Betriebe die Pädagogischen Fachkräfte und es kommt zu einem Austausch. „Die Webseite ist quasi ein digitales Sprungbrett zum analogen, also persönlichen Kontakt. Wir wurden von den Unternehmen online nicht überrannt, doch die Rückmeldungen sind durchweg sehr positiv und wir konnten schon viele gute Kontakte knüpfen“, ergänzt Klevinghaus.

Isabelle Schlender begleitet die Digitalisierung des BBZ. „Die Corona-Pandemie ist für uns definitiv auch ein Beschleuniger“, berichtet sie. „Unter dem Nenner ‚Digitalisierungsoffensive 4.0‘ nutzen wir neben der Azubi-Webseite eine ganze Reihe von Bausteinen, um unsere Strukturen, Methoden und Mitarbeitenden zügig fit für die Bildung der Zukunft zu machen. Dazu zählen Qualifizierungsmaßnahmen wie MIKA, die Einführung einer E-Learning-Plattform oder das Erproben moderner Unterrichtsmethoden, etwa mit Virtual und Augmented Reality-Formaten. Schon im Sommer können wir unsere Erfahrungen mit MIKA mit den foraus.de-Leser*innen teilen.“
Weitere Informationen
„Hallo Chef*in“ ist ein Angebot des AWO Berufsbildungszentrums in Kooperation mit der KAUSA-Servicestelle Düsseldorf, der Berufsberatung und dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter Düsseldorf. Interessierte Unternehmen können beim AWO Berufsbildungszentrum Zugriff auf die Azubi-Profile anfordern.
Kontakt per E-Mail: BBZ@awo-duesseldorf.de oder Tel.: 0211/60025 900.