Girls'Day 2021 zeigt Berufswege auf
13.11.2020
Unternehmen und Organisationen, die Schülerinnen Berufsalternativen jenseits der klassischen Rollenverteilung vorstellen möchten, können ab sofort ihre Angebote für den Girls'Day 2021 ins Netz stellen. Der Mädchen-Zukunftstag findet am 22. April 2020 Corona-bedingt sowohl virtuell als auch vor Ort statt.

Der Girls'Day gilt als das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Mädchen. Am Girls'Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind, oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Seit dem Start im Jahr 2001 stellten fast 150.000 Unternehmen und andere Organisationen knapp zwei Millionen Girls'Day-Plätze zur Verfügung.
Corona-bedingt sind 2021 sowohl Vor-Ort- als auch virtuelle Angebote möglich. Dass es sich lohnt, zeigt ein Blick auf die Statistik: Rund 38 Prozent der teilnehmenden Unternehmer und Organisationen haben bereits Bewerbungen von "Ehemaligen" erhalten.
Ihre Aktion können Sie unter www.girls-day.de/Unternehmen_Organisationen eintragen. So finden Mädchen, Eltern und Lehrkräfte die Veranstaltung im "Girls'Day Radar"; außerdem ist sie dann über den Girls'Day subsidiär versichert. Wenn Ihr Angebot auch für Mädchen mit Behinderungen geeignet ist, können Sie dies ganz einfach mit einem entsprechenden Symbol kennzeichnen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem regionalen Arbeitskreis mitzuwirken oder sich als Kontaktperson für den Girls'Day vor Ort zur Verfügung zu stellen.
Parallel zum Girls'Day gibt es auch in diesem Jahr wieder einen "Boys'Day", bei dem "jungenuntypische" Berufe präsentiert werden.
Weitere Informationen