BP:
 

Für starke Berufsbildung: Deutsche und französische Handwerkskammern veröffentlichen gemeinsame Erklärung

24.05.2022

Beim 24. deutsch-französischen Handwerkskammertreffen in Nantes ist die Stärkung des Handwerks in Europa sowie die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung thematisiert worden. Dazu haben die deutschen und französischen Handwerkskammern eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht.

Für starke Berufsbildung: Deutsche und französische Handwerkskammern veröffentlichen gemeinsame Erklärung

Vom 16. bis 18. Mai 2022 sind in der Region Pays de la Loire die französischen Handwerkskammern - unter Vorsitz ihres Präsidenten Jöel Fourny - mit dem Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) und Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), zusammengekommen. Anlass war, sich über die Rolle des Handwerks für die künftigen Modernisierungsprozesse in Frankreich und Deutschland - sowie in Europa insgesamt - auszutauschen.

Damit das Handwerk aktiv und unter den besten Bedingungen zum nachhaltigen Wachstum in Europa beitragen kann, fordern die deutschen und französischen Handwerkskammern unter anderem:

  • Eine gezielte Unterstützung von nachhaltiger Innovation im Handwerk und deren Verbreitung sowie die Bereitstellung der damit verbundenen, dauerhaften finanziellen Mittel.
  • Die Schaffung eines günstigen wirtschaftlichen Umfelds, um die digitale Transformation von Handwerksbetrieben zu fördern.
  • Die Anerkennung der wichtigen Rolle von Handwerksbetrieben - vorrangig in regionalen Versorgungsketten.
  • Finanzierungen von Handwerksunternehmen über Banken zu ermöglichen.

Auf der Webseite des ZDH ist ein Video der abschließenden Plenarsitzung des deutsch-französischen Handwerkskammertreffens veröffentlicht worden – neben einem ausführlichen Bericht über die Inhalte des 24. Deutsch-französischen Handwerkskammertreffens.

Weitere Informationen

Gemeinsame Erklärung der deutschen und französischen Handwerkskammern zur Rolle des Handwerks im europäischen Kontext (PDF)

Für ein starkes Handwerk und Berufsbildung in Europa (ZDH-Pressemitteilung vom vom 18.05.2022)