IHK-Bildungspreis honoriert Inklusion, Feedbackkultur und Digitalisierung
17.02.2020
2020 geht der IHK-Bildungspreis an ein Robotik-Unternehmen, ein Hotel, eine Consulting AG und an einen Spanntechnik-Spezialisten. Die Auszeichnung des DIHK und der Otto Wolff Stiftung wurde am 10. Februar in Berlin verliehen.

Der IHK-Bildungspreis wird in drei Kategorien vergeben: an kleine Unternehmen bis 50 Mitarbeiter, mittlere Betriebe mit einer 50- bis 500-köpfigen Belegschaft und an große Unternehmen, die mehr als 500 Menschen beschäftigen.
In der Kategorie kleine Unternehmen konnte sich die E-Solutions GmbH aus Thüringen durchsetzen: Sie bietet Schülerinnen und Schülern am Wochenende Robotik-AGs an, in denen die jungen Menschen selbst Roboter entwickeln, bauen und programmieren – Digitalisierung zum Anfassen.
Unter den Betrieben mit 50 bis 500 Mitarbeitern ging der Bildungspreis an die Nells Park Hotel GmbH aus Trier. Das Familienunternehmen schaffte es, die Zahl seiner Azubi-Bewerbungen zu versechsfachen. Das Erfolgsrezept: Das Programm "Move-up" erlaubt jungen Menschen den Austausch von praktischen Erfahrungen und Wissen, aber auch das stete Feedback mit ihren Ausbildern.
Bei den großen Unternehmen gewann BTC, die Business Technology Consulting AG, aus Oldenburg. Sie hat ein Programm zur Inklusion körperlich oder psychisch beeinträchtigter Menschen und Menschen mit Entwicklungsstörungen aufgesetzt: Inselbegabungen und besondere Fähigkeiten werden so entdeckt und gefördert – mit ausgesprochen positiven Auswirkungen aufs Betriebsklima.
Den Sonderpreis erhalten Projekte für Experimente und neue Ansätze, die aufzeigen, dass es sich lohnt, manches auszuprobieren. Er ging in diesem Jahr an die H.-D. Schunk GmbH & Co. Spanntechnik KG für ein Austauschprogramm ihrer Auszubildenden mit einer benachbarten Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Das Ziel des Unternehmens ist es, den Inklusionsgedanken weiter zu verbreiten und so für mehr Akzeptanz und Lebensqualität zu sorgen.
Der IHK-Bildungspreis
Der IHK-Bildungspreis wird seit 2014 jährlich vom Deutschen Industrie- und Handelskanmmertag (DIHK) gemeinsam mit der Otto Wolff Stiftung für herausragende Konzepte der betrieblichen Aus- und Weiterbildung vergeben. Ziel ist, für Berufliche Bildung zu werben, das unternehmerische Engagement durch den gemeinsamen Austausch zu unterstützen und innovative Ideen im Alltag der Menschen zu etablieren.
(Quelle: Meldung des DIHK vom 11.02.2020)