Die Maker Faire: Spannende Ideen für digitale (Ausbildungs-)Projekte
28.02.2019
Die Maker Faire ist eine deutschlandweit in verschiedenen Städten stattfindende Veranstaltung, auf der Basteln, Bauen, Erfinden, Experimentieren, Lernen, Recyceln, Inspirieren und vor allem Spaß haben im Mittelpunkt stehen. Dort finden sogenannte Maker eine ideale Plattform, ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Im Vordergrund steht "Anfassen und Ausprobieren". Auf jeder Maker Faire gibt es viele interessante Mitmachstationen, ergänzt um Vorträge und Workshops.

Die Maker Faire ist somit Schaukasten, Community-Treffpunkt und Wissensplattform in einem. Speziell das Thema Bildung wird groß geschrieben. Alle Interessierten werden auf einer kreativen und spielerischen Weise für Wissenschaft, Technik und dem Umgang mit Materialien und Werkzeugen begeistert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den folgenden Bereichen: Arduino · Calliope · Raspberry Pi & Co. · Elektronik · Assistive Technology · Wissenschaft & Forschung · Biohacking · Smart City · Roboter · VR/AR · E-Mobilität · Hardware Hacking · Cosplay · Steampunk · Wearables · Internet of Things · Open Source · 3D-Druck · Lasercutter · Modellbau · Quadrokopter · Crafting/Handarbeit · Food · Handwerk · Musik · Recycling/Upcycling und Nachhaltigkeit.
Was ist ein Maker?
Maker (engl. für "Hersteller" oder "Schöpfer") sind experimentierfreudige Selbermacher mit Spaß an der Sache. Es sind Kreativköpfe, Querdenker und Technik-Enthusiasten. Sie sind wissbegierig, aber auch Wissensvermittler. Sie teilen gerne ihre Erfindungen, tauschen sich aus, lernen voneinander. So entsteht Neues oder bestehende Produkte werden durch Veränderungen individualisiert, optimiert oder einfach nur wieder im Sinne der Nachhaltigkeit in Funktion gesetzt. Es entstehen Produkte, die es in der Massenproduktion nicht gibt, vom verspielten Einzelstück bis hin zum designten Prototypen. Ein häufig eingesetztes Werkzeug ist der 3D-Drucker.
Die Maker-Bewegung
Der Amerikaner Dale Dougherty gilt als einer der Väter der Maker-Bewegung, ausgelöst durch die Gründung des Magazins Make im Jahr 2005, mit dem er und sein Team der technologiebeeinflussten DIY-Community eine Art Katalysator zur Verfügung gestellt haben.
Aus der Lust am Selbermachen und dem Spaß am kreativen Umgang mit Technik (und altbewährter Handarbeit) sind auch in Deutschland zahlreiche Maker-Communities entstanden. Man tauscht sich gerne aus und ist voller Tatendrang.
Weitere Informationen
Die nächsten Maker Faire Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
- Maker Faire Ruhr 23./24. März 2019 DASA Dortmund
- Maker Faire Sachsen 23./24. März 2019 Stadthalle Chemnitz
- Maker Faire Berlin 17.-19. Mai 2019 FEZ-Berlin
- Maker Faire OWL 1./2. Juni 2019 Güterbahnhof Herford
- Maker Faire Hannover 17./18. August 2019 HCC Hannover
- Maker Faire Aurich 13.-15. September 2019 EEZ Aurich
- Maker Faire im Norden 26./27. Oktober 2019 HAW, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg
Quelle und alles Wissenswerte zum Thema: https://maker-faire.de/