Pflichtpraktikum soll Jugendliche ins Handwerk lotsen
13.03.2019
Betonbauer statt Bachelor: Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels im Handwerk spricht sich die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) dafür aus, an weiterführenden Schulen stärker als bisher für Handwerksberufe zu werben. "Denkbar ist eine Empfehlung der Kultusministerkonferenz, was die Pflichtpraktika in der Sekundarstufe I und II angeht. Beim Betriebspraktikum sollten Schüler wenigstens einmal Erfahrungen in einem Handwerksbetrieb sammeln können", sagte der stellvertretende IG BAU-Vorsitzende Dietmar Schäfers zum Auftakt der Internationalen Handwerksmesse in München.

Eine Möglichkeit sei ein verpflichtendes Kurzpraktikum im Handwerk zwischen der siebten und zwölften Klasse, so Schäfers. Zugleich ließe sich die Dauer oder Zahl der Praktika erhöhen, damit während der Schulzeit wenigstens eine Station im Handwerk in Frage komme. Die Vorgaben für die Betriebspraktika legen die Bundesländer fest. In einer Empfehlung der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2017 ist nur allgemein von einer Stärkung der Berufsorientierung die Rede.
"Der Bedarf an Fachleuten wird immer dramatischer - und zwar auch, weil viele Jugendliche zu wenig über die betriebliche Wirklichkeit beim Dachdeckerbetrieb, Maurer- oder Malermeister wissen." Die Zuwanderung aus dem Ausland allein könne den Bedarf künftig kaum decken. Während zuletzt mehr als jeder zweite Schulabgänger ein Studium begann, sank die Zahl der Gesellenprüfungen nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks allein zwischen 2007 und 2017 um 27 Prozent. Insbesondere das Baugewerbe ist nach einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit immer stärker vom Fachkräftemangel betroffen. Im vergangenen Jahr konnten etwa Berufe im Kanal- und Tunnelbau durchschnittlich 215 Tage lang nicht besetzt werden.
Eine Quote fürs Handwerk beim Schulpraktikum könne einen Beitrag dazu leisten, die Berufe bekannter zu machen und mehr Schulabgänger für eine Ausbildung zu gewinnen, so Schäfers. Viele Handwerksbereiche hätten sich in den letzten Jahren stark gewandelt.
"Bau-Azubis sind heute die bestbezahlten Lehrlinge. Die Aufstiegschancen sind hervorragend. Und auch die Digitalisierung ist auf der Baustelle längst angekommen. Vom Grundriss auf dem Tablet bis hin zum Bauen per Roboter - die Jobs sind anspruchsvoller und für Jugendliche attraktiver geworden." Neben Dachdeckern und Gerüstbauern sei im Handwerk zunehmend das IT-Know-how gefragt. "Wer in der Schule einmal dem Polier zugeschaut hat, den zieht es später vielleicht eher auf die Baustelle."
Quelle: Pressemitteilung der IG Bau vom 13.03.2019