BP:
 

Studie zeigt: Praktika am Girls’Day und Boys‘Day eröffnen neue Perspektiven

29.03.2019

Die Girls'Day- und Boys'Day-Studie für 2018 belegt, dass die Aktionstage jungen Menschen nachhaltig neue Berufsperspektiven eröffnen. Über 90 Prozent der Mädchen und Jungen finden das eintägige Praktikum "sehr gut" bis "gut".

Studie zeigt: Praktika am Girls’Day und Boys‘Day eröffnen neue Perspektiven

Über 130.000 Schülerinnen und Schüler haben am 28. März beim diesjährigen Girls'Day und Boys'Day an eintägigen Praktika teilgenommen. Dass die Aktionstage Wirkung zeigen, belegt die neueste Girls'Day- und Boys'Day-Studie für 2018: Demnach fanden die meisten Teilnehmenden die Praktika im letzten Jahr "sehr gut" bis "gut". Für mehr als 60 Prozent der befragten Jugendlichen war die Teilnahme "sehr hilfreich" oder "hilfreich", um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was sie später einmal beruflich machen wollen. Mehr als jedes vierte Girls'Day-Unternehmen stellt später ehemalige Teilnehmerinnen ein. 17 Prozent der beteiligten Organisationen schließen mit einem ehemaligen Boys'Day-Teilnehmer einen Arbeits- oder Ausbildungsvertrag ab.

Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey, die in Berlin am Aktionstag teilnahm, sagte: "Wir öffnen jungen Menschen die Augen für Neues und geben ihnen damit mehr Perspektiven und Möglichkeiten. Mädchen können Berufe in Technik und Handwerk ergreifen wie Jungen Berufe in Gesundheit, Erziehung und Pflege. Die Aktionstage sind wichtig, damit Klischees auch in der Arbeitswelt abgebaut werden oder sogar verschwinden. Dafür danke ich allen Unternehmen und Einrichtungen, die einen Girls'Day oder Boys'Day ausrichten und den Jugendlichen ganz praktische Einblicke ins Berufsleben geben."

Für die Studie wurden rund 20.000 Mädchen und Jungen, die im Jahr 2018 am Boys'Day bzw. Girls'Day aktiv waren, befragt. Damit ist die Befragung eine der größten bundesweiten Studien zur Berufs- und Studienwahl von Jungen und Mädchen.

Kostenfreie Unterstützung über die Aktionstage hinaus erhalten alle Aktiven über die Initiative Klischeefrei mit hilfreichen Praxis-Angeboten für eine Berufs- und Studienorientierung frei von Geschlechterklischees.

Quelle: Pressemeldung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vom 28.03.2019

Weitere Informationen

Download der Evaluationsergebnisse 2018 (PDF, 2,25 MB)

www.klischee-frei.de