BP:
 

Zahl der Ausbildungsverträge erneut leicht angestiegen

08.08.2019

Die Zahl der Auszubildenden in Deutschland ist 2018 zum zweiten Mal in Folge leicht gestiegen. Insgesamt schlossen 521.900 Menschen einen neuen Ausbildungsvertrag ab. Das sind 1,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings ist der Anstieg ausschließlich auf Ausbildungsverträge von Männern (+2,6 %) zurückzuführen. Die Neuabschlüsse von Frauen gingen erneut zurück (-1,0 %). Der seit zehn Jahren zu beobachtende Trend, dass Frauen immer seltener eine duale Ausbildung ergreifen, hält weiter an.

Zahl der Ausbildungsverträge erneut leicht angestiegen

Mit 5 500 (+14,8 %) fiel der Anstieg der neu abgeschlossenen Azubi-Verträge bei ausländischen Männern erneut hoch aus. Die Zahl der von ausländischen Frauen neu abgeschlossenen Verträge nahm mit 740 (+4,2 %) weniger stark zu. Bei Männern aus Syrien und Afghanistan ist die Anzahl der Neuabschlüsse von 10 000 im Jahr 2017 auf 13 900 im Jahr 2018 gestiegen. Davon kamen jeweils die Hälfte aus Syrien und Afghanistan. Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen von Frauen aus Syrien und Afghanistan gab es einen Anstieg um über 800 auf knapp 1 400.

Neuer Spitzenreiter bei den Ausbildungsberufen

Bei allen Neuabschlüssen belegte der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement mit 27 400 Verträgen erstmals den Spitzenplatz. Es folgten Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (27 200), Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (22 400), Verkäufer/-in (22 100) sowie Industriekaufmann/-kauffrau (17 900). Gut ein Fünftel aller neu abgeschlossenen Verträge konzentrierte sich auf diese fünf häufigsten Ausbildungsberufe.

Bei den Neuabschlüssen von ausländischen Personen war der Beruf Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r mit 3 300 Verträgen am stärksten besetzt. Es folgten Verkäufer/-in (3 200), Kraftfahrzeugmechatroniker/-in (3 100), Friseur/-in (3 000) und Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (2 600). Der Anteil der fünf häufigsten Berufe lag hier bei einem Viertel.

(Quelle: Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 07.08.2019)

Weitere Informationen

Detaillierte Informationen zur Statistik der beruflichen Bildung finden Sie in der Fachserie 11, Reihe 3 des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS).