„Gutes Deutsch – bessere Chancen“ – KMK veröffentlicht Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
10.12.2019
Die Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedet zum Abschluss der hessischen Präsidentschaft zehn Empfehlungen zur Förderung der Bildungssprache Deutsch sowie eine ergänzende Empfehlung zum sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen. Diese widmet sich den besonderen Herausforderungen bei der Vermittlung der berufsspezifischen Fachsprache.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz stellte die Empfehlung mit dem Titel ‚Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken' am 06.12.2019 auf der abschließenden Pressekonferenz der hessischen Präsidentschaft in Berlin vor.
Die Länder erhalten mit dieser Empfehlung einen Orientierungsrahmen zur Stärkung der bildungssprachlichen Kompetenzen in deutscher Sprache, der ihnen individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten für bestehende und zukünftige Maßnahmen ermöglicht. Dazu haben sich die Länder auf zehn Grundsätze verständigt, die die Basis für eine erfolgreiche Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen in der deutschen Sprache bilden.
10 Grundsätze für eine erfolgreiche Stärkung der Bildungssprache Deutsch:
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung erfolgen durchgängig und systematisch über alle Bildungsetappen hinweg, vom Übergang aus dem Elementar- in den Primarbereich bis in die Sekundarbereiche der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
- Sprachliche Bildung ist Querschnittsaufgabe aller an schulischer Bildung Beteiligten und durchgängiges Unterrichtsprinzip in allen Fächern, Lernbereichen und Lernfeldern; entsprechende Angebote des Ganztags bieten hier zusätzliche Potentiale.
- Konzepte zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung sind Teil von Unterrichts- und Schulentwicklung.
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung tragen zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung und Welt- sowie Wertorientierung bei.
- Sprachliche Bildung und die gezielte Ausbildung bildungssprachlicher Kompetenzen tragen zur individuellen Begabungsentfaltung bei.
- Für die sprachliche Bildung und Sprachförderung wird Mehrsprachigkeit als Ressource verstanden; entsprechende Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden erkannt und angemessen genutzt.
- Sprachförderung basiert sowohl auf standardisierten als auch informellen Diagnoseverfahren.
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden nach Möglichkeit durch evidenzbasierte Maßnahmen und Verfahren unterstützt.
- Die Digitalisierung ist zugleich Herausforderung und Chance für die sprachliche Bildung und Sprachförderung.
- Die Vermittlung von Konzepten der sprachlichen Bildung und Sprachförderung sollte möglichst Bestandteil aller Phasen der Lehrerbildung sein und ist im Rahmen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern zu berücksichtigen.
Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
Ergänzend dazu wurde die Empfehlung "Sprachsensibler Fachunterricht an beruflichen Schulen" veröffentlicht, die sich den besonderen Herausforderungen gerade der Förderung der Fachsprache an den beruflichen Schulen widmet. Mit ihren Angeboten zum Berufseinstieg, der beruflichen Erstausbildung und der Höher- und Weiterqualifizierung bieten die beruflichen Schulen ein abgestimmtes und ineinander verzahntes System vielfältiger Bildungsoptionen, das auf die berufliche und gesellschaftliche Integration breit gefächerter Zielgruppen angelegt ist.
Immer mehr Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit unterschiedlich ausgeprägten sprachlich-kommunikativen Kompetenzen treten in die Bildungsgänge der beruflichen Schulen ein. Diese zunehmende Heterogenität der Schülerschaft mit oder ohne Migrationshintergrund stellt auch die beruflichen Schulen vor Herausforderungen. "Die Förderung berufssprachlicher Kompetenzen ist grundlegend für einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt und weiterführende Bildungsgänge. Gleichzeitig bietet die berufliche Bildung durch ihren unmittelbaren Anwendungs- und Handlungsbezug vielfältige Anknüpfungspunkte für einen sprachsensiblen Unterricht", so der KMK-Präsident.
Weitere Informationen
KMK-Empfehlung "Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken"
Empfehlung der Kultusministerkonferenz für einen sprachsensiblen Unterricht an beruflichen Schulen