Studie zur beruflichen Bildung in Brandenburg
22.05.2019
Die "Studie zur Situation der öffentlichen beruflichen Schulen und der Rahmenbedingungen für ihre künftige Entwicklung im Land Brandenburg" gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der öffentlichen beruflichen Schulen im Bundesland und identifiziert Herausforderungen und Perspektiven.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die vor rund 30 Jahren eingerichteten Oberstufenzentren (OSZ) bislang gute Arbeit geleistet haben. Die einzelnen Schulstandorte haben zudem eine wichtige Ankerfunktion in ihren Regionen. Thematisiert werden Herausforderungen wie der demografische Wandel, die Digitalisierung der Arbeitswelt, die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen und Wanderungsbewegungen. Darüber hinaus werden Szenarien zur zukünftigen Weichenstellung vorgeschlagen. Insbesondere der digitale Wandel stellt die beruflichen Schulen vor große Herausforderungen, da er die Arbeits- und Lebenswelt der jungen Menschen wesentlich bestimmen wird. Hier kommt den beruflichen Schulen eine besondere und zukünftig veränderte Rolle zu, vor allem wegen ihrer Nähe zur ökonomischen Entwicklung, aber auch zur Schnittstelle der allgemeinbildenden Schulen und der Berufsausbildung.
Weitere Informationen
Die Studie wurde von Dr. Peter Wordelmann und Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universität Rostock) im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) erstellt und steht als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
OSZ-Studie Kurzfassung
OSZ-Studie 2019