"Augmented und Virtual Reality können das Staunen in den Unterricht zurückbringen"
29.05.2019
VR- und AR-Technik eröffnen Lehr- und Lernprozessen neue Möglichkeiten. Thomas Hagenhofer vom Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien war mit den Projekten SAL, SVL sowie SVL 2020 daran beteiligt, eine Lernanwendung zu entwickeln, die die entsprechenden Technologien auch in der Berufsbildung integriert. Im Gespräch mit qualifizierungdigital.de zeigt er auf, welche Vorteile sie im Lernkontext haben können - und welche Hürden VR und AR noch überwinden müssen.

Maschinenprozesse sichtbar machen, die eigentlich nur im Verborgenen stattfinden. Möglich ist dies durch Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), wie die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" - geförderten Projekte Social Augmented Learning (SAL / 2013-2016), Social Virtual Learning (SVL / 2016-2017) und SVL 2020 (seit 2017) beweisen. Projektpartner waren bzw. sind das MMB-Institut für Medien und Kompetenzforschung, die Heidelberger Druckmaschinen AG, die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., die Bergische Universität Wuppertal sowie der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien, der mit Thomas Hagenhofer den Projektkoordinator stellt.
Weitere Informationen
Das Interview mit Thomas Hagenhofer finden Sie unter www.qualifizierungdigital.de