30 Ideen erreichen nächste Runde beim Innovationswettbewerb "InnoVET"
19.07.2019
Neue Konzepte für eine exzellente berufliche Bildung: Mit diesem Ziel hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Akteure der beruflichen Bildung im Januar 2019 aufgerufen, Ideen zu entwickeln und sich beim Innovationswettbewerb "InnoVET" für eine Förderung zu bewerben. Das Echo war groß: Es gingen 176 Förderanträge ein. Jetzt hat die Jury entschieden und die 30 erfolgversprechendsten Ideen ausgewählt.

Die von der Jury aus zehn Expertinnen und Experten von Schulen, Hochschulen, Bildungszentren der beruflichen Bildung und Unternehmen ausgewählten Projekte haben ab August 2019 ein halbes Jahr Zeit, ihre Ideen zu einem umfassenden Förderantrag auszuarbeiten und diesen einzureichen. Die Jury wählt dann die überzeugendsten Konzepte aus, die mit Förderung vom BMBF von 2020 bis 2024 umgesetzt und erprobt werden. Das BMBF fördert die Projekte mit insgesamt 82 Millionen Euro.
Die Jury
Das ist die InnoVET-Jury:?
- Prof. Dr. Peter Dehnbostel, TU Dortmund
- Gisela Grimme, Elisabeth-Selbert-Schule Hameln
- Günter Hofmann, Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH, Lichtenfels
- Prof. Dr. Manfred Müller, Staatliche Berufsschule Bayreuth
- Thomas Mayr, ibw-Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Wien
- Prof. Dr. Gunter Olesch, Phoenix Contact GmbH & Co KG, Blomberg
- Rolf Schäfer, WBZU - Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie HWK Ulm
- Heike Schwarzbauer, Berufskolleg Jüllich
- Prof. Dr. Sabine Seufert, Universität St. Gallen
- Dr. Gabriele Suhre, Staatliches Berufsbildungszentrum Ernsta Arnold Greiz-Zeulenroda
Die Projekte
Die Jury hat 30 Projekte für die Konzeptphase vorgeschlagen. Diese werden vom BMBF zunächst für einen Zeitraum von sechs Monaten zur Ausarbeitung der Konzeptidee gefördert. Folgende Projekte starten zum 1. August 2019:
- Fach- und Führungskräften für das Land- und Baumaschinen-Handwerk zukunftsfähig gestalten
LandBau Technik-Bundesverband e.V.
- Bedarfsorientierte Bildungswege in der Chemie (BBC)
Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
- ProDiMa - Prozess- und Digitalisierungsmanager
Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH
- LoK_ME: Lernortkooperation in der M+E-Industrie
F-BB Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gemeinnützige GmbH
- Step by Step: Von den Lehrjahren zur Meisterschaft - praxisorientierte Berufskarrieren in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung und digitaler Transformation
IAD Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH
- BM=X³ - attraktive berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie durch exzellente Beruf, exzellente Lernorte und exzellente Kooperationen
Forschungsverbund Berlin e.V.
- Co-Creator für innovative berufliche Bildung
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
- UpTrain: Triale Weiterbildung - durchlässig, digital
VDV-Akademie (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Akademie) e. V.
- Innovative Exzellenzqualifikation Handwerk DQR 4-7
Handwerkskammer Ulm
- Senior Professional-Weiterbildung auf DQR8-Niveau
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
- Digital Education Hub (DEH)
Landkreis Wesermarsch
- iVoCS - Innovation & Vision of the Construction Sector
Bildungszentren des Baugewerbes e.V. (BZB)
- BIPA: Bildungsinnovationen Prignitz - Altmark
Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung und Qualifizierung mbH
- Digital vernetztes Lernen und Arbeiten im Bau
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) e.V.
- Bottom-Up statt Top-Down-Fachkarriere neu gedacht
QualifizierungsCentrum der Wirtschaft GmbH Eisenhüttenstadt
- BIRD (Bereichsübergreifende Bildungsangebote als Katalysator der Durchlässigkeit)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Allianz für berufliche Bildung Ostbayern (ABBO)
LUCE - Lars und Christian Engel Stiftung
- Zukunftscluster innovative berufliche Bildung (CLOU)
Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG)
- Strukturwandel durch personalisiertes Lernen (SPERLE)
INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH
- LeKo Bau 4.0 - Innovative Lernort-Kooperation Bau 4.0
Bauhaus-Universität Weimar
- Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse
Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
- KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen
Industrie- und Handelskammer Reutlingen
- Bildungsbrücken OWL (BB OWL)
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Bildungspersonal-Professionalisierung mit System BiProSys
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
- Modulare Aufstiegsfortbildung Cyber Security
BERNARDS AKADEMIE GmbH
- Studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen
Kreis Düren, Der Landrat - Amt für Schule, Bildung und Integration
- Wandel der Unternehmenskultur im Handwerk
Bergische Universität Wuppertal - Interdisziplinäres Zentrum III (IZ3)
- HIBB-QhA - Qualitätssicherung hybrider Ausbildungsangebote
Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
- Digitalisierung und Qualifizierung 4.0
Landesverband Metall Niedersachsen/Bremen
- BexElektro2024 - Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität 2024
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Weitere Informationen
Quelle: BMBF-Pressemitteilung 076/2019