DIHK veröffentlicht Schulpolitische Leitlinien 2019
05.09.2019
Die Unternehmen in Deutschland sind auf leistungsfähige Schulen angewiesen. Aus den Erfahrungen, die die Betriebe mit jungen Berufseinsteigern machen, hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) Vorschläge zur verbindlichen und einheitlichen Umsetzung gemeinsamer übergreifender Bildungsziele abgeleitet.

In den "Schulpolitischen Leitlinien 2019" werden für allgemeinbildende wie auch für die Berufsschulen die Potenziale beschrieben, die beispielsweise eine verstärkte Berufs- und Studienorientierung, mehr MINT- oder ökonomische Bildung, die Einführung schulischer Standards oder eine verbesserte Lehreraus- und -fortbildung bergen.
Leider falle aus Perspektive der Betriebe das Rüstzeug für die digitale Berufswelt oft unzureichend aus. "Das beginnt mit den Gebäuden", erläutert der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks: "Vielerorts muss in eine moderne Ausstattung investiert werden. Allein die Berufsschulen brauchen in den nächsten vier Jahren rund 2,5 Milliarden Euro aus dem 'DigitalPakt Schule' für schnelles Internet und zuverlässige IT-Systeme."
Weitere Informationen
DIHK-Postionspapier: "Schulpolitische Leitlinien 2019" zum Download als PDF-Datei