Operationalisierung von Ersetzungspotenzialen in Erwerbstätigkeiten durch Technologie
Lewalder, Anna Cristin; Lukowski, Felix; Neuber-Pohl, Caroline; Tiemann, Michael
Viele Studien behandeln das Ersetzungspotenzial von Berufen, welches durch die Anzahl an Tätigkeiten entsteht, die in Zukunft durch Maschinen übernommen werden können. Inwiefern tatsachlich aus Potenzial auch Ersetzung wird, diskutiert diese Publikation anhand mehrerer unterschiedlicher Indizes. Hierfür werden zunächst Informationen über Tätigkeitsinhalte von Berufen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive in einem Index des Ersetzungspotenzials vereint. Des Weiteren werden vier unterschiedliche Indizes über den Digitalisierungsstand von Branchen konstruiert, mithilfe derer der mögliche Ausschöpfungsgrad dieser Ersetzungspotenziale in der Zukunft diskutiert wird. Vor allem in den Branchen "Chemie und Pharmazie" sowie "Verkehr, Lagerei und Post" ist hiervon ausgehend ein größerer Rückgang der Arbeitskräftenachfrage möglich, da hier vergleichsweise hohe Ersetzungspotenziale bei einem gleichzeitig hohen Ausschöpfungsgrad ermittelt werden konnten.
Hinweis: Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden durch den Präsidenten herausgegeben. Sie erscheinen als Namensbeiträge ihrer Verfasser und geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Veröffentlichung dient der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit.
Veröffentlichung als kostenloser Download (PDF, 1.9 MB)
Veröffentlichung bestellen (Preis: 24,90 €)