BP:
 

Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:

Der Ausbildungsberuf "Straßenbauer/-in" im Screening

Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 211)
Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Erschienen: 2019

Schreiber, Daniel

Die Studie, die im Rahmen der BMBF-BIBB-Forschungsinitiative "Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen" durchgeführt wurde, untersucht am Beispiel des Berufsbildes Straßenbauer/-in die mit der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen im Tiefbaubereich und ihre Auswirkungen auf die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung des Ausbildungsberufs. Building Information Modeling, das digitale Planen und Bauen anhand von mehrdimensionalen Computermodellen, digitale Zeiterfassung und Arbeitsplanung und der Einsatz von digitalen Geräten und Maschinen sind nur einige der Aspekte, die die Baubranche verändern. Die Herausforderungen der Digitalisierung, das zeigen die Ergebnisse der Studie, werden von den Unternehmen angenommen. Im Tiefbaubereich, in dem Straßenbauer/-innen eingesetzt werden, sind erste Schritte in Richtung einer digitalen Transformation der Branche erkennbar. Als Schlussfolgerung werden Forschungsdesiderate und Handlungsempfehlungen bezüglich der Berufsausbildung im Straßenbaubereich gegeben.

Hinweis: Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden durch den Präsidenten herausgegeben. Sie erscheinen als Namensbeiträge ihrer Verfasser und geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Veröffentlichung dient der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit.

Veröffentlichung als kostenloser Download (PDF, 797 KB)

Veröffentlichung bestellen (Preis: 24,90 €)