BP:
 

Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:

Der Ausbildungsberuf "Industriekaufmann/-kauffrau" im Screening

Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen:
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere (WDP 205)
Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung
Verlag: Verlag Barbara Budrich
Erschienen: 2019

Jordanski, Gabriele; Schad-Dankwart, Inga; Nies, Nicole

Wenn auch der Beruf der Industriekaufleute bereits seit vielen Jahren vom Umgang mit di­gitalen Technologien und Daten geprägt ist, so erweitern neuere technologische Entwicklun­gen das Spektrum jedoch um wesentliche Di­mensionen. Den damit verbundenen Verände­rungen industriekaufmännischer Tätigkeiten sowie Kompetenz- und Qualifizierungsanfor­derungen wurde mittels Betriebsfallstudien, Expertenworkshops und einer quantitativen Onlinebefragung nachgegangen. Im Ergeb­nis zeigt sich, dass vor allem die Aspekte Big Data, Vernetzung und Automatisierung zu veränderten Arbeitsprozessen und Aufgaben­schwerpunkten führen. Diese gestalten sich betriebs- und einsatzgebietsspezifisch vielfäl­tig aus und gehen mit differenzierten Ansprü­chen an Fachkompetenzen sowie personale Kompetenzen einher.

Hinweis: Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden durch den Präsidenten herausgegeben. Sie erscheinen als Namensbeiträge ihrer Verfasser und geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Veröffentlichung dient der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit.

Veröffentlichung als kostenloser Download (PDF, 2.5 MB)

Veröffentlichung bestellen (Preis: 34,90 €)