eQualification 2017 - Lernen und Beruf digital verbinden
Projektband des Förderbereiches "Digitale Medien in der beruflichen Bildung"
Die rasante Entwicklung im Bereich der mobilen Endgeräte und die vielen neuen Anwendungen und Nutzungsformen sozialer Medien sowie die Digitalisierung von Arbeitsprozessen verändern auch den beruflichen Alltag. Die Digitalisierung der Arbeitswelt führt nicht nur zu neuen Berufen, sondern auch zu großen Veränderungen bestehender Berufe.
Die berufliche Bildung muss auf diese Anforderungen des Arbeitsmarktes flexibel reagieren und die Durchlässigkeit und Verzahnung verschiedener Bildungsbereiche ermöglichen. Digitale Medien schaffen hier neue Möglichkeiten der Interaktivität und Vernetzung. Sie erleichtern das aktive Gestalten des eigenen Lernprozesses durch kooperatives Mit- und Voneinanderlernen und sind unabhängig von Zeit und Ort einsetzbar. Der Aufbau von Wissen kann somit weitaus anforderungsgerechter erfolgen.
Hierfür ist es allerdings notwendig, Verständnis für neue Technologien zu wecken, Barrieren abzubauen und Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien zu erlangen - und dies altersübergreifend.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) greift diese Anforderungen mit dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" auf. Zielsetzung des Programms ist es, die Potenziale für das Lehren und Lernen mittels digitaler Medien zu heben und berufliche Bildung attraktiver zu gestalten. Ziel ist es auch, durch die Modernisierung von Lernangeboten die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu verbessern.
Hierzu hat das BMBF innerhalb des Förderprogramms verschiedene Fördermaßnahmen auf den Weg gebracht. Gefördert werden Projekte, die branchenübergreifende, digitale Bildungsangebote erproben und einen großen Adressatenkreis in der beruflichen Bildung erreichen. In den Projekten werden beispielhafte Lösungen zum Einsatz von digitalen Medien, Web 2.0 und mobilen Technologien in der Aus- und Weiterbildungspraxis entwickelt und die digitale Medienkompetenz sowie die Verbreitung offener Lernmaterialien (OER) in der beruflichen Bildung gestärkt.
Der Projektband gibt einen Überblick über die aktuell geförderten Projekte. In Anlehnung an die Bildungsbiografie erfolgt die thematische Zuordnung der Projekte zu den Bereichen Duale Ausbildung, Aufstiegsqualifizierung/Weiterbildung, Wissensmanagement, Medienkompetenzförderung/Medienbildung und Freie Lernmaterialien. Jeder "Projektsteckbrief" benennt den Arbeitsschwerpunkt, die Zielsetzung und die Kontaktpersonen. Das Projektlogo, Schlagwörter und der Hinweis auf die Projektwebseite dienen der besseren Wiedererkennung und Auffindbarkeit.