Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung
Medienkompetenz in der Berufsausbildung ist nicht länger als eindimensionales, rein technikdeterminiertes Konstrukt zu verstehen. Die Autoren entwickeln eine mehrdimensionale Definition von Medienkompetenz, die neben der Mediennutzung systematisch auch die Dimensionen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Lernens sowie der rechtlichen, ethischen und ökonomischen Rahmenbedingungen bei der Arbeit mit Medien einbezieht. Welche dieser Aspekte von Medienkompetenz erwarten heute die Unternehmen von ihren Auszubildenden in den unterschiedlichen Phasen der Berufsausbildung - und über welche Kompetenz verfügen die Auszubildenden tatsächlich? Diese Fragestellung führt zu einer Beschreibung der Kompetenzen, die im Rahmen der Berufsausbildung entwickelt werden müssen. Dabei können auch Zuweisungen an die Lernorte allgemeinbildende Schule, Berufsschule und Betrieb vorgenommen werden.
Hinweis: Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden durch den Präsidenten herausgegeben. Sie erscheinen als Namensbeiträge ihrer Verfasser und geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Veröffentlichung dient der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit. Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere werden ausschließlich im Internet veröffentlicht.
Veröffentlichung als kostenloser Download (PDF, 7.2 MB)