Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen
Eine repräsentative Bestandsanalyse
Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit TNS Infratest durchgeführte Bestandsanalyse "Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen" macht es zum ersten Mal möglich, auf einer validen Basis von mehr als 3.000 befragten Betrieben die tatsächliche Rolle und Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien im betrieblichen Alltag zu reflektieren. Dabei zeigen sich neben zu erwartenden Ergebnissen auch überraschende Befunde.
Die Publikation gibt Antworten auf wichtige Fragen:
- Welche digitalen Geräte und Anwendungen werden in den Betrieben für Lern- und Arbeitsprozesse eingesetzt, welche nicht?
- Welche Barrieren existieren, die den Einsatz digitaler Medien zum betrieblichen Lehren, Lernen und Arbeiten einschränken?
- Wie nutzen Auszubildende, Fachkräfte und das Ausbildungspersonal welche digitale Medien und wozu?
- Wie schätzen Betriebe den Stellenwert und Nutzungsgrad digitaler Medien in den nächsten Jahren ein?
- Wie kann die Digitalisierung in den Betrieben unterstützt werden?
Die erstmalig gewonnenen Erkenntnisse erlauben es den für die Berufsbildung verantwortlichen Akteuren, gezielt an der qualitativen Weiterentwicklung des dualen Berufsbildungssystems vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt weiterzuarbeiten.
Die Bestandsanalyse ist als PDF-Datei zum Download (1,4 MB) erhältlich.
Ein kostenloses Printexemplar der Studie können Sie bestellen, indem Sie eine formlose E-Mail mit Name und Adresse senden an: redaktion@qualifizierungdigital.de