BP:
 

foraus.de begleitet Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

18.05.2021

Online-Workshops zur Implementierung digitaler Medien in die Ausbildungspraxis bieten BMBF und BIBB zukünftig gemeinsam mit foraus.de an. Den Auftakt bildet ein Seminar am 17. Juni 2021, das drei Konzepte aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" vorstellt.

foraus.de begleitet Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

Die erfolgreich durchgeführten Web-Seminare der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"("Roadshow-Online") zur Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Bildung werden künftig zusammen mit dem BIBB-Portal für Ausbilderinnen und Ausbilder, foraus.de, durchgeführt. Dies soll einerseits einen deutlich erweiterten Kreis von Nutzern/-innen ansprechen und die Breitenwirksamkeit innovativer Konzepte noch einmal gezielt steigern. Zum anderen bereitet foraus.de – im Rahmen der Initiative „Digitale Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – eine deutliche Ausweitung seiner Services hin zu einer empfehlungsbasierten Web-Plattform für Ausbildungspersonal vor.

Den Auftakt dazu bildet ein 3in1 Web-Seminar am 17. Juni 2021, mit dem insgesamt drei Konzepte aus dem BMBF-Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" präsentiert und in einen inhaltlichen Kontext gesetzt werden. Sie dokumentieren damit fallbeispielhaft die Komplexität, aber auch gleichzeitig das Potenzial digitaler Medien für die tägliche Ausbildungspraxis.

In drei aufeinanderfolgenden Abschnitten, die jeweils einzeln in sich abgeschlossen sind und entsprechend besucht werden können, werden folgende Projekte präsentiert und zur Diskussion gestellt:

  • BLoK – Das Online-Berichtsheft / 09:00-10:00 Uhr
    BLok ist der Online-Ausbildungsnachweis für duale Ausbildungsberufe – ein digitales Berichtsheft, mit dem alle Akteure der dualen Ausbildung gemeinsam und sicher arbeiten können. Im Gegensatz zum klassischen Berichtsheft erzeugt der Online-Ausbildungsnachweis Transparenz und stärkt somit die Kooperation der Dualpartner. Abstimmung und Verzahnung der Ausbildungsinhalte werden dadurch erleichtert. Der Online-Ausbildungsnachweis enthält neben der Digitalisierung des "klassischen" Berichtsheftes auch ein Kompetenzportfolio zur Dokumentation des individuellen Lernfortschritts.
  • KFZ4me (basierend auf dem Projekt DiPaL) / 10:15-11:15 Uhr
    Das didaktische Konzept, das Kfz4me zugrunde liegt und auch unter dem Namen "Designorientierung" bekannt ist, integriert digitale Medien so in den Ausbildungsprozess, dass Auszubildende Sachkompetenz für ihren Beruf entwickeln, während sie sich gleichzeitig mit Fragen der Medienethik, der Mediennutzung und der Mediengestaltung auseinandersetzen. Im Web-Seminar wird präsentiert, wie Auszubildende eine fachliche Aufgabe bearbeiten, einen Text zur Problemlösung erstellen und einen MP4-Film zu ihrem Lösungsweg entwickeln. Der fertige Film kann anschließend als freies Lehr-/Lernmaterial (OER) zur Verfügung gestellt und für Nachnutzungsszenarien im Kontext "Flipped Classroom" genutzt werden.
  • Open Educational Resources (OER) / 11:30-12:30 Uhr
    Freie Lehr-/Lernmaterialien liegen im Trend und haben das Potenzial, etablierte Geschäftsmodelle des Bildungsmarktes nachhaltig zu verändern. Vor diesem Hintergrund bietet dieser Seminar-Beitrag einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der OER: Ohne besonderes Vorwissen entdecken die Teilnehmenden Antworten u.a. auf folgende Fragen: Was bedeutet OER genau? Wo finden Sie OER? Wie nutzen Sie OER rechtskonform?

Die einzelnen Darstellungen umfassen einen Zeitraum von jeweils einer Stunde, unterbrochen von einer 15-minütigen Pause. Der Start des 3in1 Web-Seminars erfolgt um 09:00 Uhr - nach einer kurzen Begrüßung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) um 08:45 Uhr. Die Veranstaltung findet in Form eines Cisco Webex-Meetings statt. Um den virtuellen Konferenzraum zu betreten, kann entweder die entsprechende App installiert werden (empfohlen) oder browserbasiert teilgenommen werden. Die Anmeldung für das Web-Seminar erfolgt über ein Online-Anmeldeformular - via qualifizierungdigital.de - und ist kostenfrei (Hinweis vom 27.05.2021: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich!).

Weitere Web-Seminare der Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" werden in regelmäßigen Abständen folgen und als kontinuierliches Informations- und Weiterbildungsangebot via foraus.de allen Interessierten der Ausbildungspraxis zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

BMBF-Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"