BP:
 

Förderung beruflicher Handlungskompetenz – Web-Seminare zur digital gestützten Ausbildungsgestaltung

Das BIBB-Portal foraus.de präsentiert die Web-Seminarreihe "Kompetenzwerkstatt". Das Konzept unterstützt Ausbildungspersonal dabei, die berufliche Ausbildung arbeitsprozessorientiert und kompetenzfördernd zu planen, durchzuführen und zu überprüfen.

Förderung beruflicher Handlungskompetenz – Web-Seminare zur digital gestützten Ausbildungsgestaltung

Die Kompetenzwerkstatt, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" gefördert wurde, stellt im Rahmen der Web-Seminarreihe einen berufs- und lernortübergreifenden didaktisch-methodischen Ansatz vor, der betrieblichem, überbetrieblichem und schulischem Ausbildungspersonal grundlegende Informationen darüber liefert, wie sich berufliche Ausbildung an allen Lernorten arbeitsprozessorientiert, kompetenzfördernd und digital gestützt planen und umsetzen lässt.

Die Ansätze und digitalen Tools der Kompetenzwerkstatt werden in der Seminarreihe Schritt für Schritt - in jeweils 90-minütigen Veranstaltungen - anwendungsorientiert präsentiert. Teilnehmer/-innen können während der einzelnen Seminare aktiv mitwirken und Präsentiertes auch direkt selbst ausprobieren.

  • Die einzelnen Web-Seminare stellen stets in sich abgeschlossene thematische Einheiten dar, die einzeln, aber auch in ihrer Gesamtheit, besucht werden können.
  • Die als offene ZOOM-Seminare konzipierte Veranstaltungsreihe findet an allen Terminen von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr statt.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Bei Fragen zur Web-Seminarreihe "Kompetenzwerkstatt" schicken Sie uns bitte eine Nachricht an redaktion@foraus.de.

Hinweis: Der erste Durchlauf der 10-teiligen Reihe "Förderung beruflicher Handlungskompetenz" ist abgeschlossen. Sobald neue Angebote der Kompetenzwerkstatt via foraus.de vorliegen, werden wir dazu auf dieser Seite sowie über den foraus.de-Newsletter informieren!

Vergangene Veranstaltungen

02.09.2021

Ausbildungsprojekte und Lernsituationen  

Wie können kompetenzfördernde Ausbildungsprojekte und Lernsituationen gestaltet werden?

Im Seminar wird ein Ansatz für die betriebliche Ausbildung und den berufsschulischen Unterricht vorgestellt, wie sich berufliches Lernen und Arbeiten miteinander verbinden lassen.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

30.09.2021

Berufliche Handlungskompetenz / Berufliche Kompetenzen

Welche beruflichen Kompetenzen brauchen Auszubildende, um den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden?

Im Seminar wird ein Ansatz gezeigt, wie fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen als Ziele beruflicher Bildung beschrieben werden können.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

28.10.2021

Aufgaben-Manager

Der Aufgaben-Manager ist ein Online-Tool, mit dem sich Ausbildungsprojekte oder Lernsituationen entwickeln und umsetzen lassen. Dabei ist es möglich, die Aufgaben mit beliebigen digitalen Materialien wie z. B. Dokumenten, Abbildungen, Fotos oder Videos sowie Verlinkungen anzureichern.

Im Seminar wird in die Nutzung und Handhabung des Aufgaben-Managers eingeführt.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

25.11.2021

Ausbildungs- und Unterrichtsmethoden

Wie lassen sich Ausbildung und Unterricht abwechslungsreich gestalten?

Die Umsetzung von Ausbildung und Unterricht braucht nach wie vor auch bewährte und "traditionelle" Methoden.

Im Seminar wird eine Auswahl solcher Methoden und deren spezifisches Potenzial für berufliches Lernen vorgestellt und beschrieben.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

20.01.2022

Content-Kit

Das Content-Kit ist ein Online-Tool, um beliebige digitale Materialien sowie Links für berufliche Lehr-/Lernprozesse zu sammeln, zu strukturieren und leicht zugänglich aufzubereiten. Es kann von Ausbilder/innen und Lehrer/innen sowie von Auszubildenden eingesetzt werden.

Das Seminar führt in die Nutzung und Handhabung des Content-Kits ein.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

24.02.2022

Digitale Toolbox (Teil 1)

Wie können die Potentiale digitaler Tools genutzt werden, um berufliche Kompetenzen zu fördern? Wie können digitale Tools in Ausbildungsprojekte und Lernsituationen gewinnbringend eingebunden werden?

Im Seminar wird die Digitale Toolbox als virtueller Werkzeugkasten vorgestellt, der Lehrer/innen und Ausbilder/innen dabei hilft, die passenden Tools zu finden und griffbereit zu haben.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

24.03.2022

Digitale Toolbox (Teil 2)

Wie können die Potentiale digitaler Tools genutzt werden, um berufliche Kompetenzen zu fördern? Wie können digitale Tools in Ausbildungsprojekte und Lernsituationen gewinnbringend eingebunden werden?

Im Seminar wird die Digitale Toolbox als virtueller Werkzeugkasten vorgestellt, der Lehrer/innen und Ausbilder/innen dabei hilft, die passenden Tools zu finden und griffbereit zu haben.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

21.04.2022

Ausbildungsportfolio

Mit dem Ausbildungsportfolio der Kompetenzwerkstatt können Auszubildende ihre Lern- und Arbeitserfahrungen dokumentieren und ablegen. Durch die besondere Struktur des Portfolios verstehen die Auszubildenden, wie Theorie und Praxis zusammengehören. Zusätzlich kann aus dem Portfolio das Berichtsheft automatisiert generiert werden.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

19.05.2022

Kompetenz-Check

Der Kompetenz-Check ist ein Online-Tool, mit dem Ausbilder/innen und Lehrer/innen gemeinsam mit ihren Auszubildenden gezielt "checken" können, wie ausgeprägt deren fachliche, methodische, soziale oder personale Kompetenzen bereits sind. Auf dieser Basis können z. B. zukünftige Ausbildungsziele gemeinsam vereinbart werden.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

23.06.2022

Digitaler Wandel und berufliche Arbeit

Die Digitalisierung verändert berufliche Arbeit in einer bislang kaum gekannten Geschwindigkeit. Im Seminar wird ein Ansatz vorgestellt, wie Veränderungsprozesse in den Berufen identifiziert und beschrieben werden können. Auf dieser Basis kann weitergehend überlegt werden, wie der digitale Wandel in Ausbildung und Unterricht angemessen mitgestaltet werden kann.

Download: Seminar-Präsentation (PDF)

Weitere Informationen

Die Kompetenzwerkstatt (Projektwebseite)

Kompetenzwerkstatt: Die Crossmedia-Reihe "Praxisorientiert ausbilden"