BP:
 

Fit für die Zukunft des Bauhandwerks - Neue Zusatzqualifizierungen für Bauhandwerksunternehmen

15.09.2020

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) des Bauhandwerks im Bergischen Städtedreieck können künftig ihre betriebliche Aus- und Weiterbildung in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit ausbauen. Zwei kostenlose Zusatzqualifizierungsprogramme, die im Rahmen des neuen Jobstarter plus-Projekts „DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ angeboten werden, starten hierfür im Oktober.

Fit für die Zukunft des Bauhandwerks - Neue Zusatzqualifizierungen für Bauhandwerksunternehmen

Ein Programm richtet sich dabei an Unternehmer*innen und Ausbilder*innen, das andere an ihre Auszubildenden im zweiten Lehrjahr. Anmeldungen sind ab sofort möglich. DigIT_Campus wird von Mitarbeiter*innen der Bergischen Universität Wuppertal (Lehrstühle Baubetrieb und Bauwirtschaft und Didaktik der Technik), der Neuen Effizienz GmbH und der Utopiastadt gGmbH in Kooperation mit der zuständigen Handwerkskammer, den Kreishandwerkerschaften, dem Bildungszentrum des Baugewerbes sowie Unternehmen und Berufsschulen der Region durchgeführt.

Das Programm für die KMU besteht aus fünf Bausteinen. Dazu gehören eine öffentliche Veranstaltungsreihe, exklusive Workshops, Prozessschulungen, individuelle Begleitung und der Aufbau eines regionalen Aus- und Weiterbildungsnetzwerkes. „Die Unternehmen können z. B. an exklusiven Workshops zu Themen wie digitales Projektmanagement, ökologisches Bauen, Building Information Modeling (BIM) oder Smart Home teilnehmen. Außerdem schauen wir bei Bedarf ganz individuell mit jedem Unternehmen, welche Prozesse sich sinnvoll verändern lassen und unterstützen bei der Umsetzung“, erklärt die Projektleiterin Miriam Venn von Utopiastadt.

Beim Azubi-Zusatzqualifizierungsprogramm können max. 20 Auszubildende von Oktober 2020 bis Juni 2021 ein insgesamt 14-tägiges Programm zu smarten Technologien und digitalen Werkzeugen im Bauhandwerk durchlaufen. „Uns ist es wichtig, dass die digitalen Werkzeuge und aktuelle Software in der Praxis erlernt werden. Dabei wollen wir außerdem ein Bewusstsein für nachhaltiges Bauen sowie Teamgeist und soziale Kompetenzen bei den Azubis fördern“, so Venn.

Weitere Informationen

Webseite DigIT Campus - Das Bauhandwerk der Zukunft